Die Diskussion, ob russische und belarussische Sportler wieder in den Weltsport eingegliedert werden und gegebenenfalls auch an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen sollten, ist seit Kurzem wieder in aller Munde. myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz, die auf beiden Seiten nachvollziehbare Argumente sieht, schaut sich die Situation im Tischtennis an und dringt vor allem auf eine einheitliche Lösung.
Kilian Ort hat in seiner Profikarriere schon so einiges erlebt. Die Ereignisse auf seiner Reise zu den Nigeria Open 2019 brannten sich allerdings derart in sein Gedächtnis, dass er heute in seinem Blog davon berichten möchte. Und das liegt nicht nur an dem Mixed-Titel, den er dort zusammen mit Yuan Wan gewinnen konnte. In seinem Blog erklärt er, warum in Lagos beim Doppel parallele Aufschläge erlaubt waren und Robert Gardos nur mit Klopapierrolle in die Halle kam.
Am vergangenen Wochenende haben die "Series Finals" wieder auf Fuerteventura stattgefunden. Mit Lukas Brinkop kommt der diesjährige Bundessieger der Turnierserien erneut aus Niedersachsen. Nach der gelungenen Premiere 2022 blicken die Veranstalter auch diesmal wieder positiv auf das Event zurück. myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll ist von der Veranstaltung überzeugt. In seinem Blog blickt der 27-Jährige zurück und wünscht sich, dass künftig noch mehr Landesverbände ihre Qualifikanten auf die spanische Kanareninsel schicken.
Die verschiedenen Ämter, die es in einem Verein zu besetzen gilt, sind nicht alle gleich beliebt. Vor allem jene, die viel Arbeit machen, finden oft nicht viele Freiwillige. Darum wirbt unser Phasendrescher Philipp Hell für das Amt des Schriftführers, das aus mehreren Gründen eigentlich eine Menge Fans haben müsste. In seinem Blog führt Hell aus, welche Vorteile und Anforderungen diese Funktion im Verein mit sich bringt.
Gerade in Regionen, in denen es im weiteren Umkreis nur einen Tischtennis-Shop gibt, muss man damit rechnen, hier Menschen zu begegnen, die man kennt. Unser Shop-Blogger Schorse kann von einigen amüsanten Treffen berichten, die manchmal äußerst erfreulich, manchmal aber auch ungewollt waren. Warum zum Beispiel ein Kunde beim Blick in den Laden auf der Türschwelle wieder umkehrte und erst eine Stunde später wiederkam, erzählt der Verkäufer in seinem Blog.
Als Tischtennisprofi kommt man viel herum. Ein paar Orte bleiben einem dabei besonders in Erinnerung - sei es, weil man dort ein erfolgreiches Turnier gespielt hat oder weil der Ort an sich so interessant war. Im Fall der ITTF Challenge Thailand Open 2018 ist für Kilian Ort sicherlich beides zutreffend. In seinem Blog erzählt er sowohl von seinem ersten großen Triumph im internationalen Erwachsenenbereich als auch von den Eindrücken, die er in Bangkok gesammelt hat.
Auch im myTischtennis-Team ist man sich unter den aktiven Spielern nicht immer bei allen Themen einig. Ein Aspekt, der vor kurzem für Gesprächsstoff sorgte, war der des Mannschaftsgedanken bei Punktspielen. Während für manche der Gesamtsieg der Mannschaft an vorderster Stelle steht, ist es anderen wichtiger, die eigenen Einzel erfolgreich zu bestreiten. Hand aufs Herz: Wo sehen Sie sich eher? Diskutieren Sie mit!
Den Mannschaftsführer, den Medienwart, den Turnierorganisator, den Jugendtrainer und den Gerätewart hat Phasendrescher Philipp Hell in seiner Reihe zu den verschiedenen Stufen einer Funktionärskarriere schon auf gewohnt humorvolle Art und Weise unter die Lupe genommen. Heute ist der Kassenwart an der Reihe, das gefährlichste Amt der Funktionärskarriere.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.