Wer langsame, sichere Ballwechsel zu Genüge trainiert, der minimiert mit Sicherheit die Fehlerquote am Tisch. Ingo Hansens misst diesen Bällen eine hohe Bedeutung bei. In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich der B-Lizenz-Trainer in einem ersten Schritt damit, die Geschwindigkeit zunächst möglichst gering zu halten. Im zweiten Teil erklärt er den perfekten Übergang zu einer stabilen schnellen Beinarbeit, um auch im freien Spiel zu überzeugen.
Ballroboter setzt Ingo Hansens normalerweise nicht so gerne im Training ein, bei bestimmten Konstellationen und Personenanzahlen ergibt ihr Einsatz aber durchaus Sinn. Und so macht Hansens in diesem Jugendtrainertipp eine Ausnahme und zeigt Übungen mit einem ganz einfachen Roboter, der auf das Spielen von Unterschnitt oder Oberschnitt beschränkt ist und sich nicht nach links oder rechts bewegt.
Eine gute Beinarbeit ist im Tischtennis bekanntlich das A und O und für jeden Aktiven, egal ob Amateur oder Profi, von großer Bedeutung. In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich Ingo Hansens genau damit und zeigt, wie der passive Spieler durch gute Beinarbeit zum Aktivspieler werden kann. In einem zweiten Schritt erklärt der B-Lizenz-Trainer, wie man beim Aufschlag/Rückschlag den Wechselpunkt optimal anspielen kann.
Wenn die Konzentration der Spielerinnen und Spieler am Ende der Jugendtrainingseinheit abfällt, hilft es, das bisherige Konzept einmal zu überdenken. B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens bricht in seinem aktuellen Trainingstipp die bisherige Struktur seiner Einheiten auf und kombiniert die Übungen sogleich mit einem kleinen Wettkampf. Wie das genau funktioniert, erklärt er in seinem aktuellen Jugendtrainertipp.
Viele unserer Trainingstipps beschäftigen sich in erster Linie mit dem Thema Angriff. Immer wieder mal kommen zwischendurch aber auch die Defensivspieler unter Ihnen auf ihre Kosten. In seinem neuen Basictipp geht Ingo Hansens vermehrt auf Abwehrschläge ein - genauer gesagt auf den Schupf. Der B-Lizenz-Trainer beschäftigt sich vor allem mit der Wertigkeit und der richtigen Technik des Unterschnittballs, egal ob diagonal oder parallel.
Als Materialspieler kann man sich häufig nicht nur auf den Materialbelag verlassen, sondern muss gerade bei Gegnern, die gegen Material keine Probleme haben, selbst Druck erzeugen. Wichtig ist also der Wechsel zwischen dem Aktiv- und Passivspiel. Welche Übungen sich für das Training eignen, erklärt Ingo Hansens in diesem Basictipp und bekommt hierbei Unterstützung von Abwehrspieler Tino Berger (TSV Seula, Q-TTR-Wert: 1801) und Materialspielerin Veronika Ludwig (ESV BR Bonn, Q-TTR-Wert: 1464).
In einigen Landesverbänden wurde die laufende Saison aufgrund der steigenden Corona-Zahlen schon wieder unterbrochen. In anderen steht am Wochenende noch der letzte Hinrundenspieltag an. Darauf bereitet Sie Ingo Hansens in seinem neuen Basictipp optimal vor. Diesmal legt der B-Lizenz-Trainer den Fokus auf richtiges Schattentraining und den variablen Rückschlag, unter anderem durch "Schnitzel". Eine interessante Übung für die Schnittspieler unter Ihnen!
B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens, der auf myTischtennis.de für die Basic- und Jugendtrainertipps zuständig ist, beobachtet immer wieder, dass es Spielern im Nachwuchsbereich an Genauigkeit fehlt. Dabei ist die exakte Platzierung von Bällen ein grundlegendes Mittel zum Erfolg im Tischtennis. Ebenso sieht Hansens häufig falsche Schlägerhaltungen bei jungen Spielern, die früh korrigiert werden sollten. Deshalb widmet sich Hansens heute im Jugendtrainertipp diesen beiden Themenschwerpunkten.
Copyright © 2022 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.