Datenschutzerklärung für die Nutzung von mytischtennis.de
Der Schutz und die Sicherheit persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher erfolgt die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen
Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der
Website mytischtennis.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich be-ziehbar
sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1.2 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
myTischtennis GmbH
Grafenberger Allee 277-287
40237 Düsseldorf
info@mytischtennis.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutz@mytischtennis.de oder unse-rer
Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
1.3 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbei-tung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
1.4 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen
oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über
die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der
Speicherdauer.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
2.1 Informatorische Nutzung der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr
Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir
die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und
die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
2.2 Registrierung auf mytischtennis.de
Die Nutzung des Community-Bereichs auf unserer Website erfordert eine Registrierung. Nach ei-ner
Registrierung können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Community-Bereich und im click-TT-Bereich auf mytischtennis.de (mytischtennis-click-TT) anmelden.
Bei der Registrierung ist die Erhebung und Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten
erforderlich:
Basis-Mitgliedschaft:
• Name, Vorname und Anrede
• Geburtsdatum und Geschlecht
• Ihre E-Mail-Adresse
Ohne die Angabe der vorgenannten Pflichtangaben ist eine Registrierung nicht möglich.
Registrierung über einen bestehenden click-TT-Account der Tischtennis-Landesverbände
Sollten Sie über einen von einem Tischtennis-Landesverband bereitgestellten click-TT-Account
(landesverband.click-tt.de) verfügen, können Sie sich mit Ihrem dort hinterlegten Nutzernamen und
Passwort für die Basis-Mitgliedschaft auf mytischtennis.de registrieren. In diesem Fall werden Ih-rem
Account automatisch folgende personenbezogene Daten aus den click-TT-Datenbanken der
Landesverbände (landesverband.click-tt.de) zugeordnet und von uns verarbeitet:
• Name, Vorname und Anrede
• Geburtsdatum und Geschlecht
• Vereinszugehörigkeit und Mannschaftszugehörigkeit
• und Ihre E-Mail-Adresse.
Bei einer kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaft ist im Rahmen der Registrierung darüber hin-aus
die Angabe Ihrer Adressdaten (Straße, Postleitzahl, Ort) und Ihrer Bankverbindung (Kontoinhaber,
IBAN) erforderlich, sofern Sie sich für die Zahlung des jährlichen Rechnungsbetrages per
Lastschriftverfahren entscheiden.
Nach erfolgter Registrierung (Basis- oder Premium-Mitgliedschaft) können andere auf
mytischtennis.de registrierte Nutzer Ihren Namen, Vornamen, die Vereins- und
Mannschaftszugehörigkeit sowie Ihre Spielergebnisse einsehen.
Zu keiner Zeit sind Ihr Benutzername oder Ihr Passwort für die anderen mytischtennis-Nutzer
einsehbar. Ihr Passwort ist auch für uns nicht einsehbar. Wir werden diese Daten weder an Dritte
weitergeben, noch diese Daten Dritten sonst wie zur Kenntnis geben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Ziff. 2.2 genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
und f) DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um das mit der Registrierung zustande kommende
Nutzungsverhältnis abzuwickeln und Ihnen eine vollständige Nutzung der Dienste auf
mytischtennis.de zu ermöglichen.
Die in Ziff. 2.2 genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald das Nutzungsverhältnis – z.B. durch eine von Ihnen veranlasste Löschung des Accounts – beendet ist.
2.3 Abgleich mit den bei click-TT gespeicherten Daten
Im Zuge der Erstregistrierung auf unserer Website erfolgt ein Abgleich der von Ihnen eingegebe-nen
personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdaten, Geschlecht, Vereinszugehörigkeit), mit
den bei click-TT (landesverband.click-tt.de) gespeicherten und uns von der jeweils verantwortli-chen
Stelle (DTTB bzw. Landesverband) übermittelten personenbezogenen Daten. Kann Ihnen im Rah-men
dieses Abgleichs automatisch oder auf Nachfrage ein in click-TT (landesverband.click-tt.de)
vorhandener Datensatz zugeordnet werden, werden die in click-TT vorhandenen Wettkampfer-gebnisse mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpft. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DS-GVO, um eine Vereinfachung der Nutzung des Portals zu ge-währleisten.
2.4 Freiwillige Daten
Im persönlichen Bereich Ihres Mitgliedskontos können Sie freiwillig folgende weitere
personenbezogene Daten eintragen:
Daten „persönliches Profil“:
• Straße
• PLZ
• Ort
• Land
• Telefon – Privat
• Telefon – Geschäftlich
• Telefon – Mobil
Daten „Sportprofil“:
• Spielstil
• Schlägerdreher
• Griff
• Händigkeit
• Trainingshäufigkeit
• Größter Erfolg
• Bitterste Niederlage
• Höchste Liga
• Turnierspieler
• Doppelpartner
• Vorhandbelag
• Rückhandbelag
• Schlägerholz
Sie können detailliert festlegen, von welchen Nutzergruppen die freiwillig eingetragenen Daten
eingesehen werden können.
Diese Daten verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
Die in Ziff. 2.4 genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald das Nutzungsverhältnis – z.B. durch eine von Ihnen veranlasste Löschung des Accounts – beendet ist.
2.5 Abonnement des Magazins „tischtennis“
Zur Bestellung des Magazins „Tischtennis“ (Abonnement / Einzelheftbezug) ist es erforderlich, dass
Sie die persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die für die Abwicklung der Bestellung notwendigen Pflichtangaben (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf.
Kontoverbindung) sind gesondert markiert, etwaige weitere Angaben sind freiwillig (Art. 6. Abs. 1 S.1 lit. a) DSG-VO).
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung und eines
etwaigen Abonnementsvertrags. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Die in Ziff. 2.5 genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald das Vertragsverhältnis abgewi-ckelt
bzw. beendet ist, aus dem Vertragsverhältnis Ihnen gegenüber keine Forderungen (z.B.
Abonnements-Gebühren) mehr bestehen und eine darüberhinausgehende Speicherung von Da-ten
auch zur anderweitigen Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht mehr notwendig ist.
3. Verarbeitung von durch Dritte an uns übermittelte personenbezogene Daten
Um eine vollständige Darstellung der Wettkampfergebnisse im Tischtennissport zu erreichen und um
die Interessen des Tischtennissports zu fördern, übermitteln uns für unseren „Community-Bereich“ als jeweils verantwortliche Stelle der DTTB (Deutscher Tischtennis-Bund e.V) und diejeni-gen Tischtennis- Landesverbände, die die Ergebnis- und Informationsplattform „click-TT“ nutzen, personenbezogene Spielerdaten und Daten von Funktionsträgern von Vereinen. Im Einzelnen werden uns Name, Vorname, Geburtsjahr, Verein, Geschlecht, sowie Spielpläne und Wett-kampfergebnisse der Tischtennisspieler/innen übermittelt. Technisch erfolgt die Datenübermitt-lung durch ein automatisiertes Abrufverfahren.
Diese Daten verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, um eine
vollständige Darstellung der Wettkampfergebnisse im Tischtennissport zu erreichen und eine Nut-zung unserer Plattform für Sie zu gewährleisten und zu vereinfachen.
4. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer
Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch wel-che der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im
Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu
zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit
welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen
lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den
Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je
nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres
Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die
Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren und Ihnen ein besseres Nutzerer-lebnis bieten zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
5. Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten für weitere Zwecke
Sollten wir eine der nachfolgend beschriebenen oder sonstige Handlungen vornehmen oder Leis-tungen erbringen, erheben und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie werden an der entspre-chenden Stelle unserer Internetseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung und ggf. Weitergabe an unsere Partner ersucht:
• Zusendung des E-Mail-Newsletters,
• Informationen über Neuerungen im Portal mytischtennis.de, Angebote von Partnern,
Exklusivveranstaltungen via Telefon, E-Mail, Post oder SMS,
• Teilnahme an Bewertungen und Umfragen,
• Teilnahme an Gewinnspielen,
• Teilnahme an Materialtests.
Die in diesem Zusammenhang gemachten Angaben werden nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für
den sie erhoben worden sind, spätestens jedoch mit der Löschung aller Vertragsdaten gelöscht.
6. Weitergabe von Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der genannten Zwecke. Eine Weitergabe
Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung
erteilt haben oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.
7. Analyse-Tools
7.1 etracker
Diese Website nutzt Dienste der etracker GmbH („etracker“) aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. eTracker verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit Analyse- und Optimierungs-Cookies eingesetzt werden, wird hierzu Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld eingeholt. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel (https://www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh) ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/
7.2 INFOnline
Unsere Webseite nutzt nach ihrer aktiven Einwilligung per Opt-In das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Stan-dardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von
Werbeträgern e. V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft
Online-Forschung e. V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatisti-ken
regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (agma –
http://www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen Websei-ten
eingesehen werden.
7.2.1 Datenverarbeitung
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimm-ten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
a) Anonymisierung der IP-Adresse
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die soge-nannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funkti-onsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
b) Geolokalisierung bis zur Ebene der Bundesländer/Regionen
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Auf-rufs,
erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur
geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen
Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers ge-zogen werden.
c) Identifikationsnummer des Gerätes
Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ
entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme
Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
d) Anmeldekennung
Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen Geräten) kann die
Nutzerkennung beim Login, falls vorhanden, als anonymisierte Prüfsumme an INFOnline übertra-gen
werden.
7.2.2. Löschung
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
7.2.3. Widerspruch
Wenn Sie an der Messung nicht mehr teilnehmen möchten und ihre Einwilligung widerrufen möch-ten, können Sie folgenden Link nutzen: http://optout.ioam.de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzweb-seite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Wir nutzen das SZM-Verfahren, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig
verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und
für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung des SZM-Verfahrens
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
8. Social-Media-Plug-ins
8.1 Wir setzen im Community-Bereich unserer Website ein Social-Media-Plug-in von Facebook ein.
Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden
zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Facebook weitergegeben. Nur wenn Sie
auf das markierte Feld mit dem Facebook-Logo im Plug-In klicken und es dadurch aktivieren, erhält
Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgeru-fen
haben. Zudem werden die unter Ziff. 2.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die
Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermit-telt
und dort (in den USA) gespeichert. Da Facebook die Datenerhebung insbesondere über Cookies
vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf das Facebook-Logo über die
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
8.2 Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind
uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen be-kannt.
Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook liegen uns keine Informationen vor.
8.3 Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwe-cke
der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf
unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen.
Über das Facebook-Plug-in bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk und ande-ren
Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSG-VO.
8.4 Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt
Ihrem bei Facebook bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und
z.B. die Seite verlinken, speichert Facebook auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie
Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks
regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuord-nung
zu Ihrem Profil bei Facebook vermeiden können.
8.5 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
Facebook erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen von Facebook. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adresse des Plug-in-Anbieters Facebook und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-infoon-
other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
9. Betroffenenrechte
9.1 Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten uns gegenüber das Recht:
• nach Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen;
• nach Art. 16 DS-GVO die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• auf der Grundlage von Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt
sind;
• gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind;
• nach Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO eine erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber für die
Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende
Datenverarbeitung in der Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
9.2 Sie haben zudem nach Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
9.3 Sollten Sie sonstige Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, so
informieren Sie uns bitte per E-Mail an info@mytischtennis.de.
10. Widerspruchsrecht
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6
Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der
Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres
begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung
einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, auf-grund
derer wir die Verarbeitung fortführen.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Da sich unser Portal ständig weiterentwickelt, bedarf es auch einer stetigen Anpassung der
Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die
Zukunft anzupassen.
Stand: Mai 2023
Copyright © 2023 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.