Wer gekonnt den Schläger dreht und so zum Beispiel zwischen Noppen-außen- und -innen-Belag variiert, hat gute Chancen, den Gegner hinters Licht zu führen. Allerdings empfiehlt Material-Experte Sebastian Sauer längst nicht jedem Spieler, diesen Kniff anzuwenden. In seinem Trainingstipp erklärt er, wann und für wen es Sinn macht, den Schläger zu drehen, und zeigt, wie man es sowohl auf der Couch als auch in der Halle trainieren kann.
Für viele Spieler ist ein Problem: In der VH-Ecke angespielt, tun sie sich schwer, gut in eine Position zu kommen, aus der sie effektiv aus Mitte oder der RH-Ecke nachspielen können. In diesem Fortgeschrittentipp erklärt der frühere Damen-Bundestrainer Martin Adomeit, warum sich viele Spieler bei dieser Bewegung schwertun und wie sie an dieser Problemstelle mit ausgewählten Übungen arbeiten lässt.
Beim Tischtennis kommt es zwar längst nicht nur auf Muskeln und Kraft an. Nichtsdestotrotz kann eine gut ausgeprägte Muskulatur dabei helfen, besser zu werden und Verletzungen vorzubeugen. In seinem zweiten Krafttrainingstipp zeigt Benedikt Duda, mit welchen Übungen man zu Hause oder in der Halle die Brustmuskulatur stärken kann. Neben der Verletzungsvorbeugung dient diese auch dazu, den Arm besser zu beschleunigen.
Die Saison 2023/24 steht vor der Tür und unser Basics-Experte Ingo Hansens möchte Sie auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten. Zu diesem Zweck führt er zwei Übungen vor - die eine regelmäßig, die andere etwas unregelmäßiger -, die Sie in Ihre letzten Trainingseinheiten vor dem Saisonstart mitnehmen können. Damit man in der Vorbereitung nicht immer dasselbe macht, nimmt Hansens den Klassiker „Falkenberg“ und zeigt, wie man ihn sinnvoll variieren kann.
Der Aufschlag zählt im Tischtennis bekanntlich zum wichtigsten Handwerk und ist für den Gegenüber nicht zu beeinflussen. Thomas Wetzel geht in seinem neuen Taktiktipp darauf ein, wie man mit den verschiedenen Schnittvariationen und einer guten Platzierung beim Aufschlag den ersten Ball im Spiel ideal vorausplanen kann. Der Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling greift im folgenden Video die Taktikinhalte Strategie, System und Effizienz auf.
Häufig gelingt der erste VH-Topspin noch, aber beim Block in die RH folgt ein Fehler oder ein recht passives Nachspielen mit der RH. Das Problem ist meist, dass der Eröffnungsball mit der VH aus einer anderen Stellung gespielt wird und diese dann wieder bzw. keine Position eingenommen, aus der sowohl RH- wie auch VH-Schläge in optimaler Qualität möglich sind. Wie bekommt man einen besseren Wechsel von der VH zur RH im Aktivspiel hin? Das erklärt Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp!
Der Aufschlag ist ein enorm wichtiger Faktor im Tischtennissport. Dennoch kommt der einzige Schlag, den der Gegner nicht beeinflussen kann, zu selten im Trainingsalltag vor. In diesem Jugendtipp stellt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens simple Hilfsmittel vor, mit denen Sie die Kinder und Jugendlichen die Höhe ihres Aufschlags auf spannende Weise trainieren lassen können.
Gerade in der heißen Sommerpause zieht es viele Tischtennisspieler eher nicht in die Halle. Wie man trotzdem fit bleibt und die für das Tischtennisspiel wichtigsten Muskeln stählt, zeigt Nationalspieler Benedikt Duda in seiner neuen Trainingstippreihe zum Thema tischtennisspezifisches Krafttraining. In der ersten Folge widmet sich der Bergneustädter der Beinmuskulatur, die essentiell wichtig ist, um sich schnell in jede Richtung bewegen zu können.
Copyright © 2023 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.