Q-TTR-Wert: Wo liegt der Durchschnitt?

Der täglich berechnete TTR-Wert und der vierteljährlich veröffentlichte Q-TTR-Wert geben Aufschluss darüber, wie man sich im Vergleich zu Vereinskameraden und Gegnern einordnen kann, und bestimmen, welchen Platz man in der andro-Rangliste einnimmt. Aber haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wo Sie mit Ihrem eigenen Wert im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt stehen? Wir haben für Sie den Durchschnitts-Wert anhand der Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai ermittelt.

Training: Raus aus dem Schupf!

Viele Spieler - vor allem im unteren Leistungsbereich - haben Probleme damit, im Ballwechsel die Initiative zu ergreifen. Oftmals ergeben sich nicht nur beim ersten Topspin Schwierigkeiten, sondern auch beim nächsten Ball gegen einen Block. Wie man aus dem Geschupfe erfolgreich aussteigt, thematisiert der Verband Deutscher Tischtennistrainer in der Juli-Ausgabe des Magazins tischtennis, das Sie in der E-Paper-Variante kostenlos lesen können.

Ex-TTBL-Trainer glänzt jetzt im Betriebssport

Wenn Arbeitskollegen zu Mitspielern oder Gegnern werden, ist der Betriebssport in Aktion – und das längst nicht nur zum Ausgleich am Feierabend. Besonders im Tischtennis blickt die Sparte auf eine lange Geschichte zurück. Doch wie ist der Betriebssport in Deutschland heute organisiert und wie hat er sich entwickelt? Die myTischtennis-Redaktion hat mit zwei engagierten Aktiven gesprochen und zeigt, wie vom Werksgelände bis zur EM echte Gemeinschaft, sportlicher Ehrgeiz und sogar ein früherer Weltklassespieler die Szene mitprägen.

Schiri ist fassungslos: Kind punktet vom Boden aus

Wenn ein Spieler ausrutscht und hinter dem Tisch auf dem Boden liegt, ist ein Ballwechsel meistens beendet. Dass er den Ball des Gegners dann noch einmal erwischt und auf den Tisch spielt, ist einfach sehr unwahrscheinlich. Im Falle eines Videos aus Kolumbien zeigen zwei Kinder jedoch, dass man nie aufgeben sollte. Als das gefallene Kind den Ball tatsächlich auf den Tisch spielt und den Punkt holt, kann es selbst der Schiedsrichter nicht glauben.

Personen-Fakten gewusst? Gutschein-Sieger gezogen

In unserem siebten myRätsel des Jahres 2025 haben wir Ihnen in der vergangenen Woche ein „Wer bin ich?“ mit fünf Fakten zu einem internationalen Tischtennisprofi präsentiert. Wussten Sie die Lösung? Dann hatten Sie die Chance auf einen Gutschein für die andro-TT-Schule. Die meisten User wussten die richtige Antwort und kamen somit in den Lostopf. Für alle, die diesmal leer ausgehen, geht es am 8. August mit dem nächsten myRätsel weiter. 

Christian Säger: „Wir sind der verdiente Meister“

Der TTC 1946 Weinheim hat den ersten deutschen Meistertitel der Vereinsgeschichte gewonnen. Im Interview erzählt Christian Säger, Manager und Vorstandsvorsitzender des Vereins, wie sich die Mannschaft von der untersten Liga im Jahr 2011 bis zum Titel hochgekämpft hat und inwiefern der Protest durch den ttc berlin eastside die Freude am erreichten Ziel geschmälert hat. Tatsächlich hatte der Eklat womöglich sogar noch sein Gutes, wie Säger verrät.

Senioren-Zukunft bei Multi-DM: Aus Alt mach‘ Neu

Erstmals gehörten die Seniorinnen und Senioren zu den TT-Finals – und sorgten in Erfurt am Pfingstwochenende mit über 500 Teilnehmenden für ein verdoppeltes Starterfeld. In der eigens eingerichteten Halle in der thüringischen Landeshauptstadt wurde an 36 Tischen um mehr als 50 Titel gekämpft. Wie gut die Integration der Altersklassen gelungen ist und was das für die Zukunft der „Multi-DM“ bedeutet, beleuchtet tischtennis in der Juli-Ausgabe.

„Cruftelo Pong“: "Fantasy"-Team mischt den STC auf

Wenn neue Teams beim Sommer-Team-Cup powered by TIBHAR einsteigen, stechen auch nach fünf Jahren einige immer wieder mit besonders viel Kreativität heraus. So auch diesmal. Die Mannschaft „Cruftelo Pong“ schreibt bei ihrer Turnier-Premiere in der Leistungsklasse C seine ganz eigene Geschichte. Martin Stork bildet die Mannschaft mit drei Kollegen von der SG Kröftel aus Hessen in der Nähe von Frankfurt und erklärt die spezielle Idee.

Amateur-Umfrage: Hallenschließung in den Ferien?

Die Sommerferien bedeuten für viele nicht nur Urlaub, sondern auch geschlossene Hallen. Während einige Vereine den Trainingsbetrieb in dieser Zeit pausieren müssen, profitieren andere von vereinseigenen Sportstätten, die durchgängig geöffnet bleiben. Wie sieht das bei Ihnen aus? Ist Ihre Halle über den Sommer dicht – oder geht das Training ganz normal weiter? Stimmen Sie ab in unserer aktuellen Amateur-Umfrage. Wie immer gilt: Wenn Ihre Situation nicht dabei ist oder Sie mehr erzählen möchten – nutzen Sie gerne die Kommentarspalte.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.