Seit über zweieinhalb Jahren ist die Corona-Pandemie mal mehr, mal weniger Thema. Definitiv hat sie nach wie vor noch Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft, vor allem, wenn es um verzögerte Lieferketten geht. Davon kann leider auch die Tischtennis-Industrie ein Lied singen, wie unser Blogger Schorse aus'm Shop in dieser Ausgabe lebhaft berichtet.
Wer hätte das gedacht! Mit zwei Medaillen haben die DTTB-Teams bei der Mannschafts-Weltmeisterschaft im chinesischen Chengdu ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Während Bronze bei den Damen noch halbwegs erwartbar war, kam der Finaleinzug bei den Herren ohne Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska doch überraschend. myTT-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll zieht in seinem Blog Bilanz und ist beeindruckt von der Entwicklung Kay Stumpers.
Normalerweise würde myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz so kurz vor Beginn der Weltmeisterschaften schon mitten in den Reisevorbereitungen stecken. Doch in diesem Jahr ist vieles anders: Nicht nur, dass sich die myTischtennis GmbH zum ersten Mal seit zehn Jahren dazu entschieden hat, eine WM auszulassen, auch das deutsche Olympia-Trio der Herren ist nicht am Start. In ihrem Blog macht sich Schäbitz Gedanken zur Wertigkeit dieses Vorzeige-Events.
Wenn man sich eine typische Funktionärskarriere im Tischtennis-Amateursport anschaut, ist ein bestimmtes Amt zwar von überaus großer Bedeutung, die Anerkennung dafür hält sich allerdings in Grenzen. Die Rede ist vom Gerätewart, ohne den beim Training der eine oder andere Tisch womöglich schon zusammengekracht wäre. Phasendrescher Philipp Hell erzählt in seinem Blog, welche besonderen Fähigkeiten ein Gerätewart mitbringen muss und welche Herausforderungen sich ihm bieten.
Die einen haben ihn schon hinter sich, die anderen warten noch darauf: den Start in die Tischtennis-Saison 2022/2023. Auch die myTischtennis-Mitarbeiter greifen wieder zum Schläger. Sie sind von der 1. Kreisklasse bis zur Regionalliga mit unterschiedlichen Ambitionen vertreten. Sechs von ihnen berichten von ihren Zielen und Erwartungen zu Beginn der neuen Saison. Eines haben alle gemeinsam: Sie hoffen auf eine möglichst reibungslose Spielzeit.
Dass Kilian Ort Damentischtennis analysiert, kommt auch nicht alle Tage vor. Im Rahmen seines Blogs auf myTischtennis.de wollte sich der TTBL-Spieler des TSV Bad Königshofen allerdings ganz bewusst einmal nicht der EM-Performance seiner Nationalmannschaftskollegen, sondern den deutschen Damen widmen. Herausgekommen ist eine sehr lesenswerte Analyse, die die Leistungen von Nina Mittelham, Han Ying und Co. in München einmal von einer ganz anderen Seite aus betrachtet.
Am Sonntag ist in München die Individual-Europameisterschaft im Rahmen der European Championships 2022 zu Ende gegangen. Der DTTB durfte sich dabei über vier Einzel-Medaillen freuen. Dabei war der Druck im eigenen Land durchaus zu spüren, findet myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll. In seinem Blog geht der 26-Jährige auch auf den seit 2018 bestehenden Auslosungsmodus ein und erklärt, warum man diesen in Frage stellen sollte.
Seit Samstag läuft in München die Individual-Europameisterschaft. Die diesjährige EM ist keine wie jede andere. Erstmals findet das europäische Kräftemessen im Rahmen eines Multisport-Events statt. Die European Championships elektrisieren eine ganze Stadt. myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll ist jeden Tag vor Ort. In seinem Blog geht der 26-Jährige der Frage auf den Grund, warum die Veranstaltung eine Chance für den Tischtennissport im Allgemeinen sein könnte.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.