Schon bei seinem letzten Jugendtrainertipp legte Ingo Hansens vor zweieinhalb Monaten den Fokus auf die einfachen Übungen. Daran anknüpfend kümmert sich der B-Lizenz-Trainer in seiner neuen Einheit zunächst um die Feinmotorik (Ball auffangen) am Tisch. In der Ballkiste kommt es danach zu einem speziellen Match zwischen Spieler und Trainer. Welche Variationen man hierbei einbauen kann, erklärt Ihnen Hansens wie gewohnt in einem Clip.
Es ist nicht ratsam, den eigenen Block immer nach Schema x zu spielen. Vielmehr bietet es sich an, zu variieren, um den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Zudem verringert sich mit eigener Flexibilität auch die Fehlerquote in Drucksituationen, also Wettkämpfen. Tom Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling erklärt, welche Varianten sich für das Training des Rückhandblocks am besten eignen und welche Wirkung sie beim Gegner haben.
Gerade bei Anfängern beobachtet A-Lizenztrainer Lucas Krenzer häufig, dass sie zu einseitig trainieren. Ihnen empfiehlt der RTTVR- und PTTV-Landestrainer, den Schritt zu häufigen Wechseln zu wagen und gibt ihnen das Balleimertraining an die Hand - gerade, wenn sie noch nicht so weit sind, Übungen zu spielen. In seinem Tipp zeigt Krenzer, wie man die Einheiten am Balleimer langsam und anfängergerecht bis hin zu unregelmäßigen Bällen in hoher Frequenz steigern kann.
In seinen neuen Trainingstipp der monatlichen Basic-Reihe geht Ingo Hansens in dieser Woche erneut auf die Wünsche der myTischtennis-User ein und widmet sich dem Vorwärts-rückwärts-Spiel mit Flip. Dabei zeigt der B-Lizenz-Trainer eine Übung über die Vorhandseite mit Aufschlag sowie über die Rückhandseite mit Einspielen. Worauf es bei der Technik ankommt und welche Variante der Coach empfiehlt, erfahren Sie im neuen Basictipp!
In seinem fünften Fortgeschrittenen-Tipp seiner laufenden Trainingsreihe fällt Martin Adomeit auf, dass viele Spielerinnen und Spieler beim Wechsel in die weite Rückhand den Ball nur mittelmäßig platziert zurückbringen. Gerade bei Spielern mit Rückhand-Griff geht dieser Ball oft Richtung Tischmitte oder mitten in die Rückhand. Wie in diesem Fall trotzdem ein extrem diagonaler Rückhand-Topspin gelingen kann, zeigt der langjährige Nationalcoach in den folgenden vier Übungen!
Es sind Schläge, die eigentlich in das Schlagrepertoire jedes Spielers gehören: Der Schupf und der Flip. Doch auch diese vermeintlichen Basisschläge sind – technisch sauber – gar nicht so einfach zu spielen. Deshalb widmet sich Ingo Hansens in diesem Basictipp erneut dem Thema Schupfen, gegen wenig Schnitt, und hat auch den Flip miteingebaut. In der Breite und im Jugendbereich sieht der B-Lizenz-Trainer in dieser Hinsicht sehr großen Nachholbedarf.
Materialspieler aufgepasst: Hier kommt die neue Trainingstippreihe zum Spiel mit Noppen und Antis von Sebastian Sauer. Im Vergleich zur ersten Staffel schaut sich der Materialexperte, der auch an der Spitze der Marke Sauer&Tröger steht, diesmal auch konkrete Spielsituationen an. So geht es in der ersten Folge zum Beispiel darum, sich als Materialspieler aus passiven Situationen zu befreien und selbst aktiv zu werden.
Im dritten Basictipp in diesem Jahr stellt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens einige anspruchsvolle Übungen vor. Nach dem Aufwärmen zu zweit steht zunächst eine regelmäßige Übung an, die eigentlich aus regelmäßigen Übungen kombiniert und dementsprechend recht anspruchsvoll ist. Etwas unregelmäßiger geht es schließlich in der zweiten Übung in diesem Basictipp zur Sache. Unterstützt wird Hansens wieder von Jannik Sprengart vom TTV Maischeid.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.