Der Aufschlag ist ein enorm wichtiger Faktor im Tischtennissport. Dennoch kommt der einzige Schlag, den der Gegner nicht beeinflussen kann, zu selten im Trainingsalltag vor. In diesem Jugendtipp stellt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens simple Hilfsmittel vor, mit denen Sie die Kinder und Jugendlichen die Höhe ihres Aufschlags auf spannende Weise trainieren lassen können.
Gerade in der heißen Sommerpause zieht es viele Tischtennisspieler eher nicht in die Halle. Wie man trotzdem fit bleibt und die für das Tischtennisspiel wichtigsten Muskeln stählt, zeigt Nationalspieler Benedikt Duda in seiner neuen Trainingstippreihe zum Thema tischtennisspezifisches Krafttraining. In der ersten Folge widmet sich der Bergneustädter der Beinmuskulatur, die essentiell wichtig ist, um sich schnell in jede Richtung bewegen zu können.
Im neuen Trainingstipp der Basic-Reihe widmet sich Ingo Hansens in dieser Woche dem Spiel über weit außen und stellt zwei anspruchsvolle Übungen vor. Dargestellt wird ein für den Angriffsspieler komplizierter Ballweg, der es aus dieser Position nicht immer einfach hat, einen gefährlichen Topspin auf der anderen Seite des Tisches zu platzieren. Der B-Lizenz-Trainer verrät die richtige Technik und erklärt, worauf es in diesen Situationen über außen ankommt!
Im Juni hat sich Tom Wetzel mit einem Taktiktipp dem Rückhand-Eröffnungstopspin auf Unterschnitt gewidmet. In diesem Monat erklärt der Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, wie der Vorhand-Eröffnungstopspin auf Unterschnitt einzusetzen ist. Dabei unterscheidet Wetzel zwischen einer weicheren, langsameren Variante des Topspins mit viel Rotation und einer härteren Variante mit viel Tempo.
Wie finde ich das gefährlichste Material, das auch noch zu meinem Spielstil passt? Mit dieser oder ähnlichen Fragen kommen Noppen- und Antispieler häufig auf Sebastian Sauer zu. In seinem aktuellen Trainingstipp gibt der Materialexperte eine Antwort, obwohl dies natürlich immer auch eine sehr individuelle Angelegenheit ist. Nichtsdestotrotz gibt es einige grundsätzliche Dinge, die man bei der Wahl seines Materials beachten sollte.
Wer kennt es nicht? Am anderen Tischende steht ein Gegner, gegen den man eigentlich gewinnen muss. Und gerade dieser Druck, der von innen, aber auch von außen kommt, führt dazu, dass es einem dennoch schwer fällt, diese Erwartung zu erfüllen. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp erklärt in seinem Mentaltipp, worin der Unterschied liegt, ein Spiel gewinnen oder nicht verlieren zu wollen, und verrät, welches Ziel man sich vor solch einem Match setzen sollte.
In seinem neuesten Trainingstipp widmet sich Tom Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling den taktischen Komponenten des Rückhand-Eröffnungstopspins auf Unterschnittbälle. Neben seinen taktischen Überlegungen zeigt Wetzel auch, wie man den Schlag technisch richtig ausführt, wie man ihn bestenfalls trainiert und so automatisiert, dass man ihn im Spiel effektiv einbauen kann.
Nach einem eher kalten und verregneten Frühjahr hat sich in den meisten Teilen Deutschlands in den vergangenen Wochen die Sonne durchgesetzt und mittlerweile auch recht hohe Temperaturen. Im Tischtennis trägt das bei vielen Spielern nicht unbedingt zur Trainingsmotivation bei. Das musste nun auch wieder B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens feststellen, der die folgenden Übungen eigentlich mit einem Trainingspartner aufnehmen wollte, notgedrungen aber auf den Ballroboter ausweichen musste.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.