Trainingstipp: Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen

Nachdem Sie Martin Adomeit in unserer Fortgeschrittenen-Reihe bereits optimal auf die ersten Trainingseinheiten nach dem Lockdown vorbereitet und sich seit dem Re-Start bisher mit Seitwärtsbewegungen, Schlagseitenkombinationen und dem Timing der Schläge auseinandergesetzt hat, geht es im heutigen Tipp um den Bereich Vorwärts-Rückwärtsbewegungen. Diese treten sowohl hinter dem Tisch, aber auch in den Aufschlag-Rückschlagsituationen bei Aktionen über dem Tisch auf.

Trainingstipp: Beinarbeit und VH-RH-Koordination

Nach der langen Spiel- und Trainingspause ist es häufig nötig, ein Programm zum Restart abzuspulen. Bestimmte Fähigkeiten gilt es wieder zum Leben zu erwecken und die körperlichen und koordinativen Fähigkeiten zu schulen. Gleichzeitig bietet sich aber auch die positive Möglichkeit, vorher recht schwer aufzubrechende Fehler nun aufzubrechen. Hierzu muss man versuchen, sich diesem Aspekt frühzeitig zu widmen und nicht erst alte Muster wieder zu verfestigen.

Trainingstipp: Eröffnen und Nachsetzen

Im heutigen Fortgeschrittenentipp, der noch in die Zeit nach dem Lockdown fällt, kombiniert Ex-Bundestrainer Martin Adomeit die beiden ersten Einheiten Beinarbeit mit RH-VH Kombinationen sowie Schlägen auf unterschiedlichen Spin und das damit verbundene Timing miteinander. Es geht darum, Eröffnungen meist auf Unterschnitt zu spielen und dann effektiv nachzusetzen. Dabei werden auch Entscheidungen zwischen RH und VH beim Nachsetzen eingebunden.

Tipp: Timing-Bälle auf unterschiedlichen Schnitt

In unserer Fortgeschrittenen-Reihe bereitet Martin Adomeit Sie optimal auf die ersten Trainingseinheiten nach dem Lockdown vor. Diesmal beschäftigt sich der Trainer mit dem richtigen Timing. Die Dosierung, wann genau ein Schlag beginnt, ist nach der langen Pause natürlich stark eingeschränkt. Die Einheit wird dabei an Bällen mit unterschiedlichem Schnitt gesteuert. Durch den unterschiedlichen Schnitt kommt der Ball an verschiedenen Zeitpunkten beim Spieler an.

Tipp: Den Lieblingsspieler im Heimtraining imitieren

Nach Monaten ohne Tischtennis und ohne den Vergleich mit anderen brennt es den meisten unter den Nägeln: Es soll endlich wieder losgehen, man will dem Ball hinterherjagen, auf ständig neue Situationen reagieren. Bald wird es wieder so weit sein, teilweise kann man sogar schon wieder in die Halle. Was kann man im Vorfeld zu Hause tun, um sich auf den Wiedereinstieg vorzubereiten und das langersehnte Feeling zu schnuppern? Martin Adomeits Vorschlag heute lautet: ein Video-Simulationstraining.

Trainingstipp: Eröffnung auf halblange Bälle

Bei einigen Topspielern gehört die Eröffnung auf halblange Bälle zum regelmäßigen Trainingsinhalt. Diese hat bei allen Tischtennisspielern ihre Berechtigung und kann sich als sehr erfolgsversprechend erweisen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie Martin Adomeit im aktuellen Fortgeschrittenentipp aufzeigt. Hierin erklärt er auch, warum die Eröffnung auf halblange Bälle zum regelmäßigen Trainingsinhalt aller Spieler gehören sollte. 

Tipp: Das Umspringen zum VHT aus RH

Zum Trainingsprozess eines jeden Angriffsspielers sollte auch das Spielen mit der Vorhand aus der Rückhand gehören, alleine schon, um die entsprechende Beinarbeitstechnik und Schlagtechnik zu beherrschen. Selbst RH-orientierte Spieler wie Ovtcharov oder Samsonov spielen häufig die VH aus der RH-Seite im Wettkampf. Grund hierfür ist nicht nur die Variation der Schläge, sondern auch, dass auf bestimmte Bälle deutlich mehr Druck erzeugt werden kann. Wie das Umspringen zum VH-Topspin gelingen kann, erklärt Martin Adomeit im heutigen Fortgeschrittenentipp. 

Trainingstipp: Mehr Vertrauen in den RH-Topspin!

Bei Gesprächen über Zielsetzungen des Trainings und Trainingsinhalte bekommt man von Spielern überproportional häufig den Rückhandtopspin zu hören. Bei diesem Schlag fühlen sie sich unsicher, glauben nicht an ihn und haben den Eindruck, dass sie hier sehr anfällig sind. Bei vielen Spielern führt dies dazu, dass sie ihn nicht spielen. Aber woran liegt dies? Ist dieser Schlag wirklich bei den meisten so schlecht und ist er wirklich so schwierig? Martin Adomeit widmet sich dem Thema in diesem Fortgeschrittenentipp!

Fortgeschrittenentipp: RH-Flip, dann VH-Gegentopspin

In den Trainingstipps für Fortgeschrittene wurde schon häufiger über den Rückhandflip als einer der Schläge diskutiert, die den Unterschied zwischen einem guten Spieler und einem Spitzenspieler ausmachen. Zudem wurde auch die immer höhere Bedeutung dieses Schlages in unserer Sportart angesprochen. In dieser Ausgabe widmet sich Martin Adomeit der unmittelbaren Kombination des Rückhandflip mit dem Gegentopspin. 

Copyright © 2024 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.