Trainingstipp

Tipp: Entscheidung zwischen RH und VH als Rückschläger

Heute geht es um die Entscheidung zwischen VH und RH im Passivspiel in der Rückschlagsituation (©Roscher)

26.04.2022 - Nach dem Beitrag zum Entscheidungsverhalten im Passivspiel in offenen Übungen finden Sie heute im Fortgeschrittenentipp von Martin Adomeit Übungen zum Passivspiel in der Rückschlagsituation. Dies ist sicherlich das häufigste Szenario, da die meisten Rückschläge lang gespielt werden und nun der Gegner die erste Chance auf den Topspin hat. Dabei ist die Situation ungleich schwerer, da sie unberechenbarer ist.

präsentiert vom Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT)

"Hier wird Ihnen geholfen" - Professionelle Tischtennisschulen im Überblick

Der Spieler muss sich zunächst aus seiner Rückschlagposition über dem Tisch in die richtige Tischentfernung und die Ballerwartungsposition begeben. Oft stehen die Spieler noch sehr nah am Tisch. Dazu kommt, dass die Rotation des Topspins sehr viel schwerer einzuschätzen ist. Dies kann man mit einem Flip als Rückschlag etwas neutralisieren, dadurch aber wird das Tempo des Ballwechsels höher und die Position zum Block muss unter Umständen etwas weiter vom Tisch weg sein. So gilt es auch bei der Wahl des Rückschlages, die eigenen Fähigkeiten in der Passivsituation einzuschätzen.

1. Übung:  Topspin von VH auf den Ellbogen  

Spieler B: KA in Mitte (LA in Mitte – frei)            Spieler A: Sch/F in VH 

                 VHT auf Ellbogen                                               B in RH

                                               frei  

Die Situation ist in dieser Übung für den Rückschläger recht schwierig. Denn der Block vom Ellbogen in RH ist sicherlich nur durchzuführen, wenn der Spieler sich richtig entscheidet und eine gute Position zum Ball hat. Wenn er dies gut beherrscht, kann er recht gut die aktive Rolle übernehmen, denn die meisten Spieler werden beim Wechsel von der VH- zur RH-Ecke recht passiv.

Zur Grafik von Übung 1 

2. Übung: Topspin von RH in 2/3 RH 

Spieler B: KA in VH (LA in RH – frei)                              Spieler A: LR in RH 

                T in RH/Mitte                                                                   B/T in weite VH 

                                                           frei

Auch dies ist eine Situation, die im Wettkampf häufig vorkommt. Findet man hier als Rückschläger eine gute Position zum Block oder Gegentopspin, ist der Ball in tiefe VH sehr effektiv. Gelingt dem Rückschläger dies nicht, kommt der RH-Block weich (RH zu weit von Mitte) oder ist unsicher (Block mit RH neben dem Körper). Wenn Spieler B den Topspin zu weit in die Rückhand spielt, bekommt Spieler A die Platzierung weit in VH nicht mehr hin.

Zur Grafik von Übung 2

3. Übung: Block von den Ecken 

Spieler B: KA überall (LA in VH – frei)         Spieler A: LR in Mitte 

                T eine Ecke                                                   B pa. 

                                               frei

Jetzt geht es darum, sich vom Tisch zurück und dann noch genau zu den Ecken zu bewegen. Ein herausgestreckter Schläger wird kaum zu einem guten parallelen Ball führen.

Zur Grafik von Übung 3      

 4. Übung: gezielter Block von überall 

Spieler B: KA überall                               Spieler A: Sch/F überall 

                 T überall                                                 B/T in Ecke anderer Tischhälfte als Sch/F      

                                               frei      

Jetzt soll der Spieler, obwohl er nicht weiß, wo er angespielt wird, den Ball in eine vorgegebene Ecke blocken. Dies wird sicherlich nicht ständig gelingen, aber hoffentlich kommt man dem während der Übung näher. Gemeint ist es so: Ist der Rückschlag irgendwo in der VH-Hälfte, kommt der B in die RH-Ecke. War der Rückschlag in der RH-Hälfte, dann in die VH-Ecke.

Zur Grafik von Übung 4

Die Übungen im Video spielen Andre Bertelsmeier und An Duy Dang:



Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!

Der Autor
Martin Adomeit war Nationaltrainer in vier verschiedenen Nationen (Deutschland, Luxemburg, Belgien und Nigeria) und gewann mit allen Nationen Medaillen bei Welt-, Europameisterschaften oder African Games. 1998 wurde er in Deutschland Trainer des Jahres. Jetzt arbeitet der 58-jährige Lippstädter als freiberuflicher Trainer. Er führt unter anderem Lehrgänge für Vereine, Bezirke oder Verbände durch, gibt Einzeltraining und betreibt einen TT-Shop. International betreute er beispielsweise Quadri Aruna beim World Cup in Düsseldorf. 2015 führte er Nigerias Männerteam zum Mannschaftstitel bei den All African Games und ist damit der erste Trainer, der auf verschiedenen Kontinenten Titel in kontinentalen Mannschaftswettbewerben gewonnen hat. Der jüngste Erfolg des Coaches war die Deutsche Meisterschaft mit den Schülern des TuS Sundern 2017.  

Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist www.lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, ttcenterlippstadt@faszination-tischtennis.de, Tel. 02941-273385

Trainingsbereich vom VDTT präsentiert
Der Trainingsbereich von myTischtennis.de wird präsentiert vom Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT), der Trainerinstitution im deutschen Tischtennissport. Der Verband hat etwa 1400 Mitglieder und verfolgt das Ziel, auf die Situation der Trainerinnen und Trainer in Deutschland aufmerksam zu machen und Trainer*innen eine Anlaufstelle in vielerlei Hinsicht zu bieten. Um seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, bietet er auf seiner Homepage eine große Online-Bibliothek mit vielen Trainingsthemen an, veröffentlicht die Magazine "Tischtennislehre" und "Trainerbrief" und informiert und diskutiert über die neuesten Entwicklungen in der Szene auf seinem jährlichen Symposium in Grenzau. Mehr Informationen finden Sie auf der VDTT-Webseite.

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2024 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.