Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema. Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. In der Folge Nummer 53 diskutieren die Plauscher unter anderem über die WM in Chengdu, bei der das deutsche Olympia-Trio der Herren fehlen wird.
In dieser Woche fiel uns die Wahl des Videos der Woche nicht schwer. Nach Ruwen Filus’ sensationeller Aufholjagd im Endspiel des WTT Contenders in Almaty wollen wir denen, die am Sonntag nicht einschalten konnten, noch ein paar schöne Punkte präsentieren, die der Weltverband zusammengestellt hat. Filus lag gegen den Topgesetzten Lin Yun-Ju bereits mit 0:3 hinten, als er sich Punkt um Punkt in den siebten Satz kämpfte, den er schließlich gewann.
Zugegeben: Unser September-myRätsel war nicht leicht zu lösen. Denn auf dem Bild, das uns Fotograf Johannes Gohlke von den European Championships in München mitgebracht hat, befindet sich der Ball an einer eher ungewöhnlichen Position. Nichtsdestotrotz haben einige Rätselfreunde die richtige Lösung gefunden und damit einen VICTAS-Belag V > 22 Double Extra gewonnen, den sie zum Saisonstart sicher bestens gebrauchen können.
Der Matchball ist verwandelt, das Turnier gewonnen, strahlende Gesichter auf dem Siegerpodest. Doch bevor Profi-Sportler um die großen Siege spielen können, gibt es auch für sie einen Trainings-Alltag abseits der Events. Das Deutsche Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf bietet den Profis gute Trainingsmöglichkeiten. Für einen exklusiven Blick hinter die Kulissen hat das DTTZ seine Türen geöffnet. Entstanden ist eine dreiteilige Video-Reportage.
Seit im Jahr 2010 die TTR-Werte in Deutschland eingeführt wurden, die eine liga-, verbands-, geschlechts- und altersübergreifende Vergleichbarkeit der Leistungsstärke möglich machten, begleitet uns die TTR-Rangliste auf myTischtennis.de. Nach zwölf Jahren Partnerschaft mit dem alten Namensgeber JOOLA ist es nun Zeit für die nächste Phase: Mit andro übernimmt ein neuer Partner das deutsche Ranking, das ab jetzt „andro-Rangliste“ heißt.
In den meisten Verbänden wurde - oder wird in Kürze - die Saison 2022/23 mit den ersten Punktspielen eingeläutet. Doch wie haben die Vereine die vergangenen, von der Corona-Pandemie geprägten Spielzeiten überstanden? Wie viele Mannschaften sind in dieser Saison überhaupt noch in deutschen Ligen zu finden? Und zeichnen sich regionale Tendenzen ab? Wir liefern Ihnen pünktlich zum Saisonstart einen statistischen Überblick.
Der Tischtennissport neigt dazu, ein Flickenteppich zu sein, wenn es um Spielsysteme und Mannschaftsstärken geht. Ein wenig ist es bei der Bezeichnung von Ligen auch so. Während es in Bayern, Niedersachsen und anderen Verbänden z. B. die Bezirksoberliga gibt, taucht diese in Nordrhein-Westfalen nicht auf. Anhand der folgenden Liste sollen Sie einen Überblick erhalten, welche Liga in welchem Verband wie hoch anzusiedeln ist (ohne Gewähr – Anmerkungen erwünscht).
Während eines Tischtennisspiels lernt man manchmal auch Lektionen fürs Leben. So, wie die beiden Jungen in unserem Video der Woche, die den Ballwechsel nach einem Schlägerkantentreffer beide bereits als beendet ansehen. Doch man sollte sich nie zu früh freuen beziehungsweise ärgern. Mit dem überraschenden Ausgang hatte keiner mehr gerechnet - und auch der Schiedsrichter muss noch mal überlegen, wer nun eigentlich den Punkt bekommt.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.