Wer kennt es nicht? Eigentlich sollte man sich gerade auf den nächsten Ballwechsel konzentrieren, doch lässt man sich von zwei Zuschauern beim Sonntagsplausch oder dem laut „Tscho“ schreienden Gegner ablenken. Mit etwas Übung kann jeder seine Konzentration wieder auf das Wesentliche lenken, weiß Dr. Christian Zepp. Der Sportpsychologe zeigt im Mentaltipp, wie man die eigene Konzentrationsfähigkeit mit ganz einfachen Hilfsmitteln trainieren kann.
Zieht der Gegner einen Topspin gibt es bekanntlich mehrere Möglichkeiten. Neben dem klassischen Block oder der Schnittabwehr nimmt der Gegentopspin eine ebenso wichtige Bedeutung ein. In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich Ingo Hansens genau damit und nimmt das Gegenspielen genauer unter die Lupe. In zwei verschiedenen Übungen zeigt der B-Lizenz-Trainer auf, was es dabei besonders zu beachten gilt und wie der Gegentopspin am besten gelingt.
Tischtennis ist ein äußerst schneller Sport. Somit verschaffen sich jene Spieler einen Vorteil, die nicht nur auf den nächsten Ball schauen, sondern schon ein paar Ballberührungen vorausdenken. Und dabei können Wahrscheinlichkeiten helfen, wie Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, in seinem aktuellen Taktiktipp erklärt. Im Video zeigt er, wie man seine Spielzüge über den Eröffnungsball hinaus planen kann und wie man das am besten trainiert.
Ingo Hansens ist Kindertrainer- und B-Lizenz-Trainer und arbeitet infolgedessen viel mit jugendlichen Anfängern. Er kennt die Hürden, die ganz am Anfang zu nehmen sind, und stellt auf myTischtennis.de regelmäßig Übungen vor, anhand derer man einen guten Einstieg in den Sport findet. Im heutigen Tipp präsentiert er Übungen für absolute sowie leicht fortgeschrittene Anfänger und greift zudem die Materialfrage auf.
Im heutigen Trainingstipp, der sich an fortgeschrittene Spieler richtet, beschäftigt sich Martin Adomeit mit Kleinigkeiten beim VH-Topspin, die aber die Qualität eines Schlages bzw. eines Spielers ausmachen. Häufig wird über grobe Technikmerkmale diskutiert wie Beinstellung, Armbewegung, Körperdrehung etc. Dennoch gibt es große Unterschiede bei den Spielern.
Haben Sie den Querspinaufschlag in Ihrem Repertoire? Nein? Kein Wunder! Denn diese Aufschlagtechnik ist eine der ungewöhnlichsten und kompliziertesten Varianten. Wenn man sie perfekt beherrscht, kann man den Gegner mit dem extrem zur Seite springenden Ball allerdings vor große Probleme stellen. Diplom-Sportpädagoge und Landestrainer Frank Fürste erklärt in seinem Aufschlagtipp, wie man sich den Querspinaufschlag aneignen kann.
Wer kennt das nicht? In der saisonfreien Zeit schwindet die Lust, abends noch zum Training zu gehen. Und wenn man sich doch aufrafft, klingt das Trainingsspielchen auch noch verlockender als Übungen. B-Lizenztrainer Ingo Hansens stellt in seinem aktuellen Basictipp zwei seiner Lieblingsübungen vor, mit denen er auch in der Sommerpause am Ball bleibt, bevor es in ein paar Wochen dann in die Saisonvorbereitung geht.
Im Tischtennis kommt es bekanntlich nicht immer nur auf ein gutes Angriffsspiel an. Obwohl der Schupfball oft unterschätzt wird, nimmt er als Rückschlagvariante nicht nur als Vorplanung für einen offensiven Spielzug eine wichtige Rolle ein. Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, erklärt in seinem neuesten Taktiktipp, worauf es beim Schupfen - ob kurz oder lang, Vorhand oder Rückhand - ankommt, um effektiv ins Spiel zu kommen.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.