Folge 77: Angeschnitten zum vierten Geburtstag

Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema. Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. In der 77. Folge tauschen sich die Plauscher unter anderem über die Senioren-Mannschaftsmeisterschaften aus.

Janova-Konzert: Smart Racket als Musikinstrument

Wer eine Sporthalle betritt, in der gerade Tischtennis gespielt wird, hört diesen meist schon vor dem Betreten der Halle. Zu unverwechselbar ist der Sound zahlreicher Tischtennisbälle, die mal mehr, mal weniger rhythmisch hin und her geschlagen werden. Beim Post SV Mühlhausen sind Sound und Sport nun auf eine neue Art und Weise verknüpft. Beim Konzert „Postmoderne – der Klang des Tischtennis“ trafen Musik, Tischtennis und Technik aufeinander.

"Django" Göpfert erstmals deutscher Clickball-Meister

Robert Göpfert - in der Clickballszene mit dem Kampfnamen „Django“ unterwegs - hat den zehnten deutschen Clickball-Cup in Fulda gewonnen und ist damit zum ersten Mal deutscher Meister dieser Tischtennisvariante, bei der mit Sandpapier-Einheitsschläger gespielt wird. Der Spieler des USV Jena kämpfte sich unter den über hundert Teilnehmern bis ins Finale, wo er den Titelverteidiger Robert „Gespenst“ Janke mit 3:1 besiegte.

myRätsel: Gut kombinieren und andro-Holz gewinnen

Haben Sie Lust auf ein neues Holz? Wir hätten ein andro Gauzy HL CO OFF mit geradem Griff für Sie im Angebot. Um dieses zu bekommen, müssen Sie jedoch zuerst unser aktuelles myRätsel lösen und dann noch ein wenig Losglück haben. Diesmal haben wir wieder ein kleines Bilderrätsel für Sie vorbereitet, für das Sie etwas um die Ecke denken müssen. Wissen Sie, welches tischtennisspezifische Wort wir suchen?

Calderano: "Ich spreche im Kopf viel mit mir selbst"

Im letzten Teil unseres Userinterviews mit Hugo Calderano verrät uns der Brasilianer einiges darüber, wie er sich mental auf Spiele vorbereitet und was in seinem Kopf vorgeht, wenn er in Rückstand gerät oder der Gegner Matchbälle hat. Außerdem beantwortet der Ochsenhausener TTBL-Spieler, welches Spielsystem er am wenigsten mag und was er von klebrigen, chinesischen Belägen hält.

Timo Boll kündigt internationales Karriereende an

„Irgendwann musste der Tag kommen“, schrieb Timo Boll am Montagabend in einem Post auf seinen Social-Media-Kanälen - und meinte damit sein internationales Karriereende, das er für diesen Sommer geplant hat. Nach den Olympischen Spielen wird sich die deutsche Tischtennislegende von der internationalen Bühne verabschieden, jedoch noch eine weitere Saison für seinen Verein Borussia Düsseldorf aktiv sein.

Galerie: Die schönsten Eindrücke von der 1-Punkt-WM

Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren am 25. Mai 2024 bei der zweiten 1-Punkt-Tischtennis-WM in Düsseldorf zu Gast. Zum einen, um vielleicht einen Platz auf dem Siegertreppchen oder sogar den Titel zu ergattern, zum anderen, um einen vollgepackten Tischtennistag mit vielen Aktionen und Überraschungen rund um den Sport zu erleben. Die schönsten Fotos und Momente finden Sie in dieser Bildergalerie.

Messbarer Erfolg: Trainingsfortschritte steigern

Die Erfassung sportbezogener Leistungsdaten hat in den vergangenen Jahren eine entscheidende Bedeutung gewonnen. Moderne Hilfsmittel ermöglichen Athleten nunmehr eine präzise Analyse ihrer Trainingsfortschritte, indem sie komplexe Daten aus Wearables, Apps und Sensoren sammeln und auswerten. Darüber hinaus liefern diese Technologien wichtige Erkenntnisse, die eine effektive und individuell angepasste Trainingsgestaltung auch im Tischtennissport unterstützen.

CSA-Tischtennis: Im Schutzanzug auf Punktejagd

Der Tischtennissport kennt neben dem normalen Wettkampfbetrieb unter den Richtlinien der internationalen Wettspielordnung einige Facetten. Da gibt es beispielsweise die rege Outdoor-Community, Vierertischturniere oder aber auch Wettbewerbe im Dunkeln mit fluoreszierenden, leuchtenden Bällen. Eine weitere Sonderform ist das CSA-Tischtennis, das einige Feuerwehrmitglieder seit über zehn Jahren in Chemikalienschutzanzügen (CSA) betreiben. Im rheinland-pfälzischen Rülzheim fand nun wieder das alljährliche Aufeinandertreffen acht verschiedener Feuerwehrzüge statt.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.