Buntes

CSA-Tischtennis: Im Schutzanzug auf Punktejagd

CSA-Tischtennis in Turnierform ist schweißtreibend und bringt Spaß (©Freiwillige Feuerwehr Rülzheim)

23.05.2024 - Der Tischtennissport kennt neben dem normalen Wettkampfbetrieb unter den Richtlinien der internationalen Wettspielordnung einige Facetten. Da gibt es beispielsweise die rege Outdoor-Community, Vierertischturniere oder aber auch Wettbewerbe im Dunkeln mit fluoreszierenden, leuchtenden Bällen. Eine weitere Sonderform ist das CSA-Tischtennis, das einige Feuerwehrmitglieder seit über zehn Jahren in Chemikalienschutzanzügen (CSA) betreiben. Im rheinland-pfälzischen Rülzheim fand nun wieder das alljährliche Aufeinandertreffen acht verschiedener Feuerwehrzüge statt.

Mit dabei in Rülzheim waren benachbarte Züge aber auch Freiwillige Feuerwehren aus dem hessischen Gießen oder Freiburg in Baden-Württemberg, die sich auch im Endspiel gegenüberstanden. „Wir haben CSA-Tischtennis erst 2023 kennengelernt, als wir in Speyer dabei waren und direkt gewonnen haben. Der Sieger richtet das Turnier dann immer im nächsten Jahr aus“, erklärt Lucas Leibach von der Freiwilligen Feuerwehr Rülzheim. Er war im benachbarten Speyer als Spieler aktiv und hatte dieses Jahr die Turnierleitung inne. Er sagt: „Das ist vor allem Gaudi.“ Allerdings gibt es auch einen ernsten Hintergrund. In den Schutzanzügen ist die Zeit knapp bemessen, denn darin bekommt man nur rund 20 bis 25 Minuten Luft. „Es hängt vom persönlichen Luftverbrauch ab“, berichtet Leibach.

Bei Einsätzen müssen Handgriffe sitzen und auch schnell gehen. Die sportliche Aktivität in den chemikalischen Schutzanzügen, die ihren Träger komplett isolieren, um beispielsweise im Einsatz bei Unfällen mit chemikalischen Gefahrgütern nicht konterminiert zu werden, ist also nicht einfach nur ein ungewöhnliches Hobby in einer Montur, die einen vollkommen von der Außenwelt isoliert, sondern auch eine Vorbereitung auf die Herausforderungen im Einsatz. Schon den Schläger mit den Handschuhen zu halten, sei laut Leibach schwierig. Der Feuerwehrmann und sein Team erhielten bei ihrem Turnier Unterstützung vom örtlichen Tischtennisverein der DJK TTC Rülzheim. Der Klub stellte nicht nur die nötigen Tische und Absperrungen zur Verfügung, sondern half auch beim Ablauf, in dem die DJK-Mitglieder als Schiedsrichter für die Mannschaftswettkämpfe fungierten. Andreas Martin vom Vorstand des Vereins war begeistert und zollt den Feuerwehrleuten Respekt. Er sagt: „Die haben zum Teil den Ball gar nicht gesehen.“ 

Fairnesspreis und Sieg für Freiburger Feuerwehr

Weil eingeschränkter Handlungsspielraum, beengtes Sichtfeld und vor allem wenig Frischluft bestehen, wird zunächst nur ein Gewinnsatz gespielt, ab dem Halbfinale sind es dann zwei. Die Schutzanzüge, die beim Turnier benutzt werden, sind übrigens ausgemustert. Beispielsweise sind Sichtfenster leicht zerkratzt und die Anzüge wurden daher ausgemustert. Sie werden nach jedem Einsatz intensiv geprüft, damit er bei einer möglichen nächsten Gefahrenlage sicher ist. Dass die ausgemusterten Anzüge auch beim CSA-Tischtennis beansprucht werden, zeigte das Beispiel des Finalisten aus Gießen. „Ein besonderer Moment der Fairness: Als ein Schutzanzug nicht mehr funktionierte, lieh uns das Team Freiburg einen aus, und dafür erhielten sie unseren selbstgebastelten Fairness-Pokal“, berichten die Aktiven des Katastrophenschutzes Landkreis Gießen auf ihrem Facebook-Account.

Der Gießener Zugführer Markus Trinklein betont dort: „Unser Erfolg zeigt vor allem den Teamgeist innerhalb des GABC-Zuges. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Wettkampf in Freiburg, bei dem wir wieder alles geben werden, um zu gewinnen und ihn dann im Landkreis Gießen auszutragen." Die Teilnehmer des jährlichen Turniers haben also nicht nur viel Spaß, sondern auch den sportlichen Ehrgeiz, den CSA-Wettkampf zu gewinnen und dann auszurichten, wie es in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim im Rahmen eines bunten Tages unter anderem mit Jugendfeuerwehrrallye und abendlicher Party machte. Das schweißtreibende CSA-Tischtennis wird nicht nur von den Teilnehmern der jährlichen Turniere ausgeübt. Bei vielen Wehren ist es Bestandteil der jährlich vorgeschriebenen Übungen. 

(PS)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2024 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.