Materialspieler geraten häufig in Gefahr, recht gleichförmig mit der sicheren Rückhand zu agieren. Wie Noppenexperte Sebastian Sauer in seinem heutigen Materialtipp erläutert, führt das dazu, dass sich der Gegner gut auf die nächsten Bälle einstellen kann und die Wahrscheinlichkeit eines Punktgewinns sinkt. Wie man mehr Abwechslung in der Platzierung und vor allem im Rhythmus trainieren kann, erklärt Sauer im Video.
Nach dem Beitrag zum Entscheidungsverhalten im Passivspiel in offenen Übungen finden Sie heute im Fortgeschrittenentipp von Martin Adomeit Übungen zum Passivspiel in der Rückschlagsituation. Dies ist sicherlich das häufigste Szenario, da die meisten Rückschläge lang gespielt werden und nun der Gegner die erste Chance auf den Topspin hat. Dabei ist die Situation ungleich schwerer, da sie unberechenbarer ist.
Haben Sie den Vorhand-Gegenläufer mit Seitunterschnitt schon in Ihrem Aufschlag-Repertoire? Wenn nicht, lassen Sie ihn sich von keinem Geringeren als Timo Boll vorführen! Im VDTT-Aufschlagtipp des Diplom-Sportpädagogen und Landestrainers Frank Fürste zeigt der WM-Dritte von Houston, wo der Ball getroffen werden muss, wie man den Schläger führt und mit welcher Reaktion des Gegners man daraufhin rechnen kann.
Wer langsame, sichere Ballwechsel zu Genüge trainiert, der minimiert mit Sicherheit die Fehlerquote am Tisch. Ingo Hansens misst diesen Bällen eine hohe Bedeutung bei. In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich der B-Lizenz-Trainer in einem ersten Schritt damit, die Geschwindigkeit zunächst möglichst gering zu halten. Im zweiten Teil erklärt er den perfekten Übergang zu einer stabilen schnellen Beinarbeit, um auch im freien Spiel zu überzeugen.
Neben der Technik und Taktik sollte im Tischtennis auch der Fitnessbereich nicht vernachlässigt werden. Wie Sie gezielt an tischtennisspezifischer Fitness arbeiten können, verrät Ihnen die langjährige Bundesligaspielerin Katharina Michajlova. Die B-Lizenztrainerin, die auf ihrem YouTube-Kanal „PingPongLover“ schon einige Videos zum Thema veröffentlicht hat, zeigt in ihrem Fitnesstipp, wie Sie Ihre Beinarbeit mit einfachen Übungen verbessern können, um schneller am Tisch zu werden.
Sobald der Ball den Handteller des aufschlagenden Spielers verlässt, wird auf der anderen Seite des Tisches häufig ein kurzer Aufschlag erwartet. Umso besser, wenn man auch gute lange Aufschläge in seinem Repertoire hat, um den Gegner zu überraschen. Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, zeigt im Rahmen seiner Serie zum Aufschlag-/Rückschlagtraining, wie man lange Aufschläge effektiv trainieren kann.
Ballroboter setzt Ingo Hansens normalerweise nicht so gerne im Training ein, bei bestimmten Konstellationen und Personenanzahlen ergibt ihr Einsatz aber durchaus Sinn. Und so macht Hansens in diesem Jugendtrainertipp eine Ausnahme und zeigt Übungen mit einem ganz einfachen Roboter, der auf das Spielen von Unterschnitt oder Oberschnitt beschränkt ist und sich nicht nach links oder rechts bewegt.
In der laufenden Fortgeschrittenen-Reihe hat Martin Adomeit bereits die Bedeutung eines guten Entscheidungsverhaltens zwischen Rückhand und Vorhand im Aktivspiel beschrieben. Zuletzt hatte der Trainer dieses auf Aufschlag/Rückschlag-Situationen übertragen. Diesmal nimmt Adomeit die Entscheidungen im Passivspiel genauer unter die Lupe, welche der 58-Jährige anhand von fünf unterschiedlichen Übungen aufzeigt. Die Platzierung auf den Ellbogen gehört ebenso dazu.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.