Im Tischtennis jagt gemeinhin nicht nur ein knallharter Topspin den nächsten. Auch auf die gefühlvolleren Schläge zu Beginn des Ballwechsels kommt es an. Lars Hielscher gibt Ihnen in der dritten Folge seiner „Top 3“-Trainingstippreihe drei Übungen an die Hand, mit denen er das Kurz-Kurz-Spiel am liebsten trainiert, und verrät, auf welche Kleinigkeiten in der Platzierung oder Körperhaltung man achten sollte.
Sie würden gerne gezielter an Ihrem Spiel arbeiten, wissen aber nicht, welche Übungen für welchen Zweck besonders geeignet sind? Wir haben den Profispieler und Jugend-Assistenztrainer im DTTZ, Lars Hielscher, nach seinen drei Lieblingsübungen für verschiedene Trainingsschwerpunkte gefragt. Nachdem wir vorige Woche bereits gelernt haben, wie man den langen Überraschungsaufschlag trainieren kann, widmet er sich in der zweiten Folge von „Lars’ Top 3“ der regelmäßigen Beinarbeit.
Achtung, liebe Trainingsfreunde, wir haben wieder ein paar Videotipps für Sie gedreht! Diesmal haben wir Lars Hielscher gewinnen können, uns seine drei wertvollsten Tipps oder besten Übungen zu einem bestimmten Thema zu verraten. Hielscher zeichnet sich nicht nur als hervorragender Spieler aus, sondern ist als Jugend-Assistenztrainer im DTTZ auch auf dem Trainingsgebiet ein Experte. In der ersten Folge gibt er seine Top 3-Trainingstipps zum langen Überraschungsaufschlag preis.
Unsere Videotrainingstipp-Reihe „Tischgespräche“ neigt sich dem Ende zu. Nachdem wir in den vergangenen Wochen die verschiedenen Beinarbeitstechniken kennengelernt und in spielnahen Situationen geübt haben, zeigen uns Lennart Wehking und Bernd Ahrens in der letzten Folge, wie man fernab des Tisches die Grundlagen zu guter Beinarbeit legt. An der Schnelligkeit, Koordination und dem Gleichgewicht kann man mit einfachen Hilfsmitteln effektiv arbeiten.
In dieser Woche widmet sich unsere Videotraininingstipp-Reihe „Tischgespräche“ zur Beinarbeit einem wichtigen Thema: Wie können wir das, was wir in den vergangenen Wochen gelernt haben, in realen Spielsituationen, wie dem Aufschlag-/Rückschlagspiel, einsetzen? Lennart Wehking und Bernd Ahrens zeigen in ein paar Übungen, wie man die Beinarbeit in dieser wichtigen Phase des Ballwechsels optimiert.
Wir nähern uns in unserer Video-Trainingstippreihe „Tischgespräche“ zum Thema Beinarbeit immer mehr der normalen Spielsituation, in der man natürlich nicht genau weiß, wohin der Gegner den Ball als nächstes spielen wird. Somit bauen Bernd Ahrens und Lennart Wehking nun auch unregelmäßige Elemente in ihre Übungen ein und erklären, wie man die erlernten Beinarbeitstechniken hier möglichst effektiv anwenden kann.
Nachdem es in der letzten Ausgabe unserer "Tischgespräche" zur Beinarbeit um den etwas komplexeren Kreuzschritt ging, sind heute viele kleine, regelmäßige Übungen an der Reihe, an deren Ende auch häufig der Vorhandtopspin stehen kann. Gerade für den Kölner Zweitligaspieler Lennart Wehking sind diese Übungen nach einer Sommerpause bestens dafür geeignet, um wieder einen guten Rhythmus zu finden.
Die Basics sind vermittelt, jetzt schrauben Lennart Wehking und Bernd Ahrens das Niveau in der Video-Trainingstippreihe „Tischgespräche“ zum Thema Beinarbeit in die Höhe und behandeln den Kreuzschritt. Hierbei handelt es sich um eine etwas komplexere Technik, die zum Beispiel zum Überwinden von größeren Distanzen gebraucht wird. Unser Experten-Duo verrät, worauf es ankommt und wie die Chinesen den Kreuzschritt einsetzen.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.