Materialspiel verbessern: DVD zeigt, wie es geht!

Sie sind Materialspieler und wollen Ihr tischnahes Spiel mit den Materialbelägen verbessern, können dafür aber professionelle Hilfe gebrauchen? Dann könnte für Sie Folgendes interessant sein: Vor kurzem ist eine DVD (auch auf dem PC abspielbar) erschienen, die aufzeigt, welche Techniken tischnah mit Material gespielt werden können. Die vom deutschen Noppenexperten Sebastian Sauer produzierte DVD erläutert das Spiel mit langen Noppen, mittellangen Noppen und Antitop.

STIGA Celero Wood: Ein Holz mit ausgezeichneter Kontrolle

Sind Sie auf der Suche nach einem Holz, das Ihnen viel Kontrolle aber dennoch genügend Tempo bietet? Dann könnte die neueste Kreation der schwedischen Traditionsmarke STIGA genau das Richtige für Sie sein: das STIGA Celero Wood. Das fünfschichtige Offensiv-Holz hat die Spieler als Zielgruppe, die auf ausgezeichnete Kontrolle bei Ihren Angriffsschlägen nicht verzichten möchten. Zusätzliche Härte und ein glattes Finish werden durch die "Diamond Touch Technology" gewährleistet.

TTVN stellt neue Form der Sportförderung vor

„Crowdfunding – Neue Wege der Vereinsfinanzierung“ - unter diesem Titel lud der Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) in Kooperation mit dem Regionssportbund Hannover (RSB) am Dienstag zu einer Infoveranstaltung ein. Ziel war es, Vereinen alternative Finanzierungsmittel darzulegen und dazu anzuregen, diese zu nutzen. Die beiden Geschäftsführer Heinz-W. Löwer (TTVN) und Anna Niebuhr (RSB Hannover) begrüßten rund 40 Vereinsvertreter.

Regelecke: Ballwurf über die Lampenhöhe hinaus

Es gibt Spieler, die den Ball beim Aufschlag besonders hoch werfen. Bei den Damen lassen sich da beispielsweise Shan Xiaona oder Yuan Wan nennen. In den Hallen, in den die Profis spielen, ist ein solcher Aufschlag kein Problem, Shan und Wan dient er als starke Waffe. Im Amateurbereich finden Spiele aber auch in Hallen mit niedriger Decke wie z.B. Gymnastikhallen statt. Dann kann es mit dem Ballwurf etwas knapper werden – erst Recht, wenn die Lampen auch noch etwas tiefer hängen.

andro TT-Schule: Kurse für 1. Halbjahr 2017 jetzt buchbar!

Haben Sie sich schon etwas für das neue Jahr vorgenommen? Wie wäre es, wenn Sie unter professioneller Anleitung an Ihren Tischtennis-Fähigkeiten arbeiten? Gute Gelegenheit dazu bieten Ihnen die Kurse der andro TT-Schule in Düsseldorf. Der Kursplan für das erste Halbjahr des neuen Kalenderjahrs wurde nun veröffentlicht. Egal ob Junior oder Senior, Hobbyspieler oder ambitionierter Vereinsspieler – hier ist für jeden etwas dabei.

Regelecke: Doppelpartner verdeckt Aufschlag - und jetzt?

Der Aufschlag ist die Bewegung im Tischtennis, die von den Schiedsrichtern immer mit besonders großer Aufmerksamkeit verfolgt wird. Schließlich gibt es für den Beginn eines jeden Ballwechsels auch eine ganze Reihe Regeln, die es zu beachten gilt. Wir wollen uns in der heutigen Folge unserer Regelecke einer besonderen Situation widmen: dem Aufschlag im Doppel. Was passiert, wenn der Doppelpartner seinen aufschlagenden Kollegen verdeckt? Ein Fall für unsere Regelecke!

Der Tischtennis Manager ist nun eine Vollversion!

Der Tischtennis Manager hat seine lange Entwicklungszeit hinter sich gebracht und geht nun nahtlos in die Vollversion über. Das Spiel versetzt den Spieler in die Rolle eines Managers eines kleinen Tischtennisvereins, der eine neue Führung braucht. Dabei sollte man nicht nur seine Spieler von kleinauf trainieren und eine gute Spielstrategie ausarbeiten, sondern auch etwas Geschick bei der wirtschaftlichen Leitung des Vereins mitbringen.

Stellenanzeige: Neuer Verbandstrainer für Bayern gesucht!

Sie wollen Ihren Teil dazu beitragen, dass der deutsche Nachwuchs künftig in Timo Bolls und Dimitrij Ovtcharovs Fußstapfen tritt? Dann bewerben Sie sich im größten Tischtennis-Landesverband Deutschlands als neuer Verbandstrainer/neue Verbandstrainerin. Der Bayerische Tischtennis-Verband sucht zum 1. Januar 2017 einen Coach, der die Leitung des Leistungszentrums in München übernimmt. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2019 befristet.

Regelecke: Schlägerwechsel nach dem Einspielen?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Zwei Spieler sitzen bei einem Spiel auf einer gemeinsamen Bank, nicht weit voneinander entfernt. Nach den Doppeln bzw. Einzeln legen sie ihre Schläger nicht zurück in die Schlägertasche, sondern lassen sie zunächst auf der Bank liegen. Hat der eine nun das gleiche Holz wie der MItspieler und vielleicht noch einen gleichen Belag, kann es passieren, dass zum falschen Schläger gegriffen wird.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.