Bei einem Verbandsausschusstreffen des ByTTV in der vorletzten Woche wurde beschlossen, dass in den bayerischen Ligen ab der Saison 2022/23 bis zur Saison 2025/26 peu à peu eine Umstellung auf Vierer-Mannschaften erfolgen wird. Redakteur Daniel Koch hält das für eine nicht unumstrittene und durchaus mutige Entscheidung, die seiner Meinung nach aber Schule machen könnte.
Am vergangenen Donnerstag hat Fabian Kleintges-Topoll eineinhalb seiner insgesamt zwei Jahre als Volontär in der Redaktion von myTischtennis voll gemacht. Ein guter Zeitpunkt für ein Resümee. Auch wenn die Corona-Pandemie nach sechs Monaten unverhofft dazwischen grätschte und er deshalb bisher nur eine Veranstaltung besuchen durfte, erlebte er seit seinem Ausbildungsstart in Düsseldorf schon sehr viel. Der 25-Jährige schreibt über seinen Arbeitsalltag.
Nachdem Nationalspieler Kilian Ort in seinem Blog zuletzt Argumente für und gegen die Fortsetzung des Profi-Tischtennis gesammelt hat, hat sich unser dualer Student Sean Gouttrin ebenfalls mit dieser Frage beschäftigt. In seinem eigenen Blog berichtet der 21-Jährige nun über seine Eindrücke und Wahrnehmungen als Amateur in der Tischtenniswelt.
Der zweite Lockdown wurde kürzlich erst bis zum 7. März verlängert. Wenig später haben sich die ersten Landesverbände (Bayern, Hessen und Pfalz) für eine Annullierung der unterbrochenen Saison 2020/2021 entschieden. Was bedeutet das für die junge Tischtennis-Generation? myTT-Redaktionsvolontär Fabian Kleintges-Topoll ist dieser Frage in seinem Blog mal auf den Grund gegangen. Der 25-Jährige befürchtet einen Rückgang im Jugendbereich.
Seit gut elf Monaten beschäftigt uns die Corona-Pandemie hierzulande intensiv und so lange ist es auch her, dass Redakteur Daniel Koch ein Punktspiel im Ligabetrieb bestritten hat. Wann das nächste folgen wird, ist ungewiss. Koch teilt die Befürchtung, so mancher könne in der spielfreien Zeit zu dem Schluss kommen, dass ihm Tischtennis womöglich gar nicht fehle. Um möglichst viele Spieler zum Wiedereinstieg zu bewegen und das Tischtennisfieber neu zu entfachen, sieht er vor allem die Vereine und Verbände in der Pflicht.
Ein ungewöhnliches Jahr voller Absagen, Verschiebungen und Ungewissheit geht zu Ende. Corona hat uns überrollt und fast alle Pläne, die man sich im Januar zurechtgelegt hatte, zunichte gemacht. Was das Jahr 2020 sonst noch geprägt hat, erzählt Ihnen myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz in ihrem Jahres-ABC. Hier wird von A wie Abbruch bis Z wie Zehnjähriges das behandelt, was aus ihrer Sicht herausstach.
Seit zweieinhalb Jahren ist Redakteur Daniel Koch hin und wieder in der virtuellen Realität unterwegs und macht da, was er auch im realen Leben ganz gerne tut: Tischtennis spielen. Da durch den Lockdown ohnehin gerade, zumindest in NRW, Tischtennis in der Halle fast ausgeschlossen ist, nimmt er sich das Thema "VR-Tischtennis" anhand des Spiels "Eleven Table Tennis VR" in seinem Blog vor und erklärt aus seiner Sicht, was dort möglich ist.
Seit März kündigt die ITTF die große, neue Zukunft des Tischtennissports an. „World Table Tennis“ - das soll nicht nur höhere Preisgelder und eine neue Turnierstruktur bedeuten, sondern auch eine bessere Präsentation und angepasste Regeln. Alles zu dem Zweck, Tischtennis attraktiver zu machen. In den vergangenen Tagen konnten wir uns im Test-Event in Macau einen ersten Eindruck verschaffen. myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz bewertet, ob zu viel versprochen wurde.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.