Einige Vereine hat die Corona-Pandemie stark getroffen bzw. Probleme vergrößert, die schon vorher bestanden haben. Ein wenig zu kämpfen hat auch der Verein von Redakteur Daniel Koch, der TV Arnoldsweiler. Während vor ein paar Jahren noch vier Mannschaften am Spielbetrieb teilnahmen, waren es in dieser Saison zwei. Damit es dabei bleibt, möchte die erste Mannschaft trotz guter Chancen in der Kreisliga freiwillig in die 1. Kreisklasse absteigen. Denn da könnte sie als Vierer-Mannschaft an den Start gehen.
Mit seinem Transfercoup hat der TTC Neu-Ulm am Karfreitag wahrscheinlich die ganze Tischtenniswelt überrascht. Schon die Verpflichtung von einem der vier Topspieler wäre sensationell gewesen, das Paket Dimitrij Ovtcharov, Lin Yun-Ju, Tomokazu Harimoto und Truls Moregardh wirkt dagegen fast schon unglaublich und ruft auch Kritiker auf den Plan. myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz kann beide Seiten verstehen, für sie überwiegt aber das Positive.
In den meisten Landesverbänden wurde auch die dritte Tischtennis-Saison in Folge abgebrochen und auf eine Einfachrunde reduziert. Doch war die Entscheidung mancherorts vielleicht etwas zu voreilig getroffen worden? Mit dieser Frage beschäftigt sich myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll in seinem Blog. Der 26-Jährige befürchtet, dass viele Aktive dem Sport komplett fernbleiben könnten. Doch es gibt auch Hoffnung.
In der kommenden Woche steigt am 26. und 27. Februar das Europe-Top-16-Turnier im schweizerischen Montreux. Bei der letzten Ausgabe im September 2021 in Thessaloniki setzten sich Patrick Franziska und Nina Mittelham die Krone auf. Während Mittelham ihren Titel verteidigen darf, greift im Falle von Franziska die Regelung, dass nur zwei Teilnehmer pro Nation (Ovtcharov und Boll) spielen dürfen. Titelverteidiger sollten ihren Titel in jedem Fall aber verteidigen dürfen, fordert dagegen Redakteur Daniel Koch.
Die Corona-Krise führt im Sport nicht nur dazu, dass sich viele Menschen weniger bewegen. Auch die soziale Komponente leidet deutlich. Unser dualer Student Sean Gouttrin ist in seinem Verein TV Rüggeberg tief verwurzelt. Als stellvertretender Abteilungsleiter, Jugendtrainer und Mannschaftsführer seiner Kreisklassemannschaft ist das Vereinsleben für den 21-Jährigen mehr als nur ein nettes Extra. In seinem Blog erzählt er, wie sein Club Geselligkeit trotz Corona großschreibt.
In anderen Sportarten sorgte das Coronavirus zuletzt immer häufiger für Schlagzeilen. Der Tischtennissport hingegen war lange Zeit mehr oder weniger von größeren Ausbrüchen verschont geblieben. Doch ausgerechnet bei den zwei ersten WTT-Turnieren des Jahres in Düsseldorf spielt nun auch das Virus mit. Über den Umgang mit dieser undankbaren Situation denkt Redakteurin Janina Schäbitz in ihrem Blog nach.
Die Mannschaftsaufstellungen sind veröffentlicht, dem Rückrundenstart steht somit eigentlich nichts mehr im Wege. Wäre da nicht die Corona-Pandemie, die in vielen Landesverbänden für eine erneute Unterbrechung gesorgt hat. So auch im Westdeutschen Tischtennis-Verband, in dem myTischtennis-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll beheimatet ist. In seinem Blog geht der 26-Jährige auf die jüngsten WTTV-Beschlüsse und sein erstes Training unter 2G-Plus-Bedingungen ein.
Zum ersten Mal in der 42-jährigen Geschichte des Vereins von Redakteur Daniel Koch (TV Arnoldsweiler, WTTV) nimmt keine Jugend-Mannschaft am Spielbetrieb teil, nachdem im November das letzte Jugend-Team aufgrund von Personalmangel zurückgezogen werden musste. In seinem Blog beschreibt der 32-Jährige, wie es dazu gekommen ist, zeigt sich aber optimistisch, dass sich dieser Umstand in naher Zukunft auch wieder ändern könnte.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.