WM: Videobeweis-Premiere: Tücken und Potenzial

Die Hängepartie ist vorbei: Nach langer Test- und Entwicklungsphase feiert der Videobeweis dieser Tage in Doha seine Premiere bei einer Individual-Weltmeisterschaft. Die so genannte „Table Tennis Review“ (TTR) soll mehr Fairness und Transparenz in den internationalen Tischtennissport tragen. Doch so reibungslos, wie erhofft, lief es bislang nicht immer. In seinem vierten WM-Blog teilt myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll seine Beobachtungen und seine persönliche Meinung.

Blog: Rote Tische bei der WM, Hingucker mit Haken?

Schon beim Betreten der Spielhallen bei der Individual-WM in Katar, der Lusail Multipurpose Hall und dem Qatar University Sports Complex, ist einem am Samstag sofort etwas ins Auge gesprungen: die ungewohnte Farbe der Tische. In einem satten Rot, abgestimmt auf die Landesfarben Katars, wird ein visuelles Statement gesetzt. Doch so ästhetisch die Wahl auch sein mag, in der Box stellte sie Spielerinnen und Spieler zunächst vor Herausforderungen. myTT-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll ordnet die Thematik in seinem dritten WM-Blog ein.

WM-Blog: Kulturschock, krasse Temperaturwechsel

Mit seiner Ankunft am späten Freitagabend hat für Fabian Kleintges-Topoll das Abenteuer Weltmeisterschaft in Katar begonnen. Bereits nach den ersten 24 Stunden in Doha war klar: Diese Reise wird, nicht nur sportlich gesehen, unvergesslich. Zwar verlief der Start alles andere als reibungslos und die Umstellung auf eine völlig andere Kultur im Wüstenstaat fordert noch etwas Eingewöhnung, doch nun liegt der Fokus auf dem Wesentlichen: dem Wettbewerb.

Fabians Blog: Nach vier EM's endlich zur WM

Zum ersten Mal überhaupt wird Fabian Kleintges-Topoll am Freitagmittag zu einer Tischtennis-Weltmeisterschaft fliegen. Vier Tage vor dem Abflug nach Katar steigt die Vorfreude beim myTischtennis-Redakteur. Was erwartet er für Erlebnisse im Gastgeberland, wie sieht der 29-Jährige die Chancen der deutschen Starterinnen und Starter und wer sind seine Favoriten? Die Antworten lesen Sie in seinem ersten WM-Blog. Ein persönlicher Ausblick.

Blog zur WTT-Rückkehr: Erste Russen setzen Zeichen

Schon seit Januar 2024 dürfen Aktive aus Russland und Belarus wieder an internationalen Turnieren teilnehmen. Bei den Olympischen Spielen in Paris, der WM und EM war im vergangenen Jahr noch niemand der lange Suspendierten dabei. Mit Maksim Grebnev und Elizabet Abraamian haben dank einer Wildcard in der vergangenen Woche beim Contender in Tunis erstmals wieder zwei Russen die WTT-Bühne betreten. myTT-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll äußert seine Meinung zur Rückkehr. Warum er diese als Chance sieht und was er sich für die Zukunft wünscht.

myTT-Saisonrückblick: Derbyfieber und Neuanfänge

Personalsorgen, Verletzungen und Abschiede nach nur kurzer Zeit – die Saison 2024/25 hielt für die Tischtennisspielerinnen und -spieler des myTischtennis.de-Teams einige Herausforderungen bereit. Doch meist überwogen neben diesen die Lichtblicke: Überraschende Spitzenplätze, geglückte Neuanfänge und erfolgreiche Derbys sorgten dafür, dass die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden auf die vergangene Spielzeit schauen. Für wen lief es rund – und für wen eher weniger?

Blog: Schnell auf den richtigen Zug aufspringen

Die Tischtenniswettbewerbe bei den Olympischen Spielen werden sich erneut verändern. Wie vorige Woche bekannt wurde, werden die Herren- und Damen-Teamkonkurrenzen 2028 in Los Angeles wieder durch Doppel ersetzt und zusätzlich kommt ein Mixed-Teamwettbewerb dazu. Was das für die Teilnehmer generell und für die deutsche Mannschaft im Speziellen bedeutet, überlegt Redakteurin Janina Schäbitz in ihrem Blog.

Blog: Unterschiede zwischen Stadt- und Dorf-TT

Nach nur einem Jahr kehrt Fabian Kleintges-Topoll aus Düsseldorf zu seinem Heimatverein TuS Borth zurück. Der myTischtennis.de-Redakteur blickt in seinem Blog auf die vergangene Spielzeit zurück. Welches Ziel der 29-Jährige noch verfolgt, warum es in die Heimat zurück ging und die Vorfreude größer ist als der Abschiedsschmerz, lesen Sie hier. Zudem zieht der Bezirksklassenspieler einen Vergleich zwischen Stadt- und Dorftischtennis.

Alex' Blog: Nach Kreuzbandanriss zurück an den Tisch

Verletzungen treffen nicht nur Sportlerinnen und Sportler. Doch je größer Verletzungen ausfallen, umso länger dauert die anschließende Sportpause und Regeneration - und umso schwieriger kann es sein, wieder in den Wettkampf zurückzufinden. Diese Erfahrung hat myTischtennis.de-Redakteurin Alex Thätner nach einem angerissenen Kreuzband gemacht. Wie sie ihre Rückkehr an den Tisch erlebt hat und welche Herausforderungen sie dabei wahrgenommen hat, beschreibt sie in ihrem Blog.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.