Mit seinem WTTV-internen Vereinswechsel vom TuS Borth zum SFD 75 Düsseldorf-Süd hat sich im Sommer für Fabian Kleintges-Topoll einiges verändert. Statt wie zuvor am Wochenende findet der Spielbetrieb in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens auf Bezirksebene fast durchgängig unter der Woche statt. Nach der ersten Halbserie beim neuen Verein schreibt der myTischtennis.de-Redakteur über die Vor- und Nachteile der Terminansetzungen in der Meisterschaft.
Dass sich die drei chinesischen Stars Ma Long, Fan Zhendong und Chen Meng aus der Weltrangliste und dem WTT-Kosmos zurückgezogen haben, sorgte Ende des Jahres für Trubel in der Szene. Vorige Woche veröffentlichte der chinesische Verband die internen Qualifikationskriterien für die WM, woraus hervorgeht, dass den drei Olympiasiegern ein Startplatz angeboten wird. myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz überlegt in ihrem Blog, was ihre Rückkehr für Auswirkungen hätte.
Die Damenmannschaft des TuS Uentrop hat den „endgültigen Rückzug“ angekündigt und will diesen nun doch verhindern. Nachdem der Verein Anfang Dezember aus finanziellen Gründen das Aus in der zweiten Bundesliga verkündet hatte, erhielten die Verantwortlichen so viel Zuspruch, dass sie mit einer Crowdfunding-Aktion den Kopf aus der Schlinge ziehen wollten. myTischtennis.de-Redakteurin Alex Thätner blickt auf den erneuten Rettungsversuch und fragt sich, wie nachhaltig dieser sein kann.
Fabian Kleintges-Topoll spielte am Sonntagnachmittag dort, wo sonst die TTBL-Mannschaft von Borussia Düsseldorf ihre Heimspiele austrägt: auf dem ARAG Center Court im DTTZ. Im Punktspiel der 2. Bezirksliga stand der myTischtennis.de-Redakteur mit seinem Verein, SFD 75 Düsseldorf-Süd, der siebten Mannschaft des deutschen Rekordmeisters gegenüber und bestritt seine Einzel gegen zwei aufstrebende Para-Spieler. Seine Erfahrungen lesen Sie in seinem Blog aus dem Amateur-Alltag.
Das Jahr 2024 endete mit einem Schock für Tischtennisfans weltweit: Mit Fan Zhendong, Chen Meng und Ma Long erklärten drei Olympiasieger ihren Rückzug aus der Weltrangliste. Als Grund nannten sie die WTT-Sanktionen, die den Spielern blühen, wenn sie obligatorische Turniere absagen. Ist dies bloß ein bedauernswerter Abschied oder können die drei Stars ein Umdenken bewirken? myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz sieht zumindest positive Signale.
Ein Jahr nach seinem Grundsatzbeschluss zur Gleichstellung der Geschlechter hat der DTTB-Bundestag den „offenen Spielbetrieb“ in seine Wettspielordnung aufgenommen. Bei allen offiziellen Veranstaltungen wird es ab der Saison 2025/26 neben einem reinen Spielbetrieb für Damen auch einen ausdrücklich für alle Geschlechter offenen Spielbetrieb geben. myTT-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll äußert in seinem Blog seine Meinung zur Entscheidung.
Der Videobeweis ist in vielen anderen Sportarten bereits ein alter Hut. Im Tischtennis wurde seine Verwendung bereits mehrfach angekündigt und getestet, die dauerhafte Einführung allerdings noch nicht vollzogen. Beim ITTF Mixed Team World Cup kam der Videobeweis vorige Woche nun wieder testweise zum Einsatz. myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz argumentiert in ihrem Blog, warum es langsam an der Zeit ist, dass er auch wirklich eingeführt wird.
Die vierte, letzte und zugleich mitentscheidendste Q-TTR-Berechnung des Jahres 2024 steht vor der Tür. Den im Dezember kalkulierten neuen Werten kommt eine besondere Bedeutung zu, sie sind bekanntlich für die Rückrunden-Mannschaftsaufstellungen relevant. Viele Amateure liefern sich im Vorrundenendspurt noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Späte Punktejagd oder bewusstes ‚Herunterspielen‘? myTT-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll äußert im Blog seine Gedanken.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.