Wer regelmäßig das Magazin tischtennis liest, weiß, dass dort in der Rubrik „Materialtest“ in jeder Ausgabe ein Belag, Holz, Schuh, Ball etc. genau unter die Lupe genommen wird. Für die Februar-Ausgabe testete die Redaktion den Omega VIII Pro von Xiom, der erst seit wenigen Wochen auf dem Markt ist. Wie der Test ausgegangen ist und was die Tester an dem Belag schätzen und bemängeln, können alle Vereinsspieler kostenlos im E-Paper nachlesen.
Nach großen Erfolgen in den vergangenen vier Jahren steht nun fest: Der Sommer-Team-Cup powered by TIBHAR geht 2025 in seine fünfte Austragung. Somit besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, in der langen, punktspielfreien Zeit bis zum Start der Saison 2025/2026 Wettkämpfe zu bestreiten. Der alternative Mannschaftswettbewerb war 2021 von der myTischtennis GmbH und TIBHAR ins Leben gerufen worden, die Rolle des Veranstalters übernimmt erneut der DTTB.
Kirill Gerassimenko ist in Kasachstan geboren - seitdem hat der Spieler des SV Werder Bremen jedoch schon einige Stationen abgeklappert, darunter China, Österreich und schließlich Bremen, wo er seit sechs Jahren heimisch ist. Die Redaktion des Magazins tischtennis hat den 28-Jährigen, der mit seinen langen, spektakulären Ballwechseln die Zuschauer begeistert, an der Weser besucht und erzählt in der Februar-Ausgabe seine Geschichte, die Sie kostenlos im E-Paper lesen können.
Wer am vergangenen Wochenende die click-TT-Seiten nutzen wollte, musste teils Geduld mitbringen. Für die bestehenden Performance-Probleme möchten wir uns entschuldigen - um für möglichst viel Transparenz zu sorgen, wollen wir zudem noch einmal genau erklären, wo die Ursachen liegen und an welchen Lösungsoptionen wir arbeiten. Denn möglicherweise wird die Geduld der User auch in den kommenden Wochen noch ein wenig strapaziert.
Für die Mannschaftsmeldungen sind die Q-TTR-Werte im Februar zwar nicht relevant. Nichtsdestotrotz dienen sie besonders unseren Basis-Usern, die nicht jeden Tag ihre aktualisierten TTR-Werte abrufen können, als nützliche Orientierungspunkte. Wer hat sich also seit Dezember verbessert oder verschlechtert? Die ersten Q-TTR-Werte des Jahres 2025 können ab sofort in der andro-Rangliste nachgeschaut werden.
Es gibt Herausforderungen, mit denen viele Tischtennisvereine in Deutschland zu kämpfen haben. Warum nicht von jenen lernen, die eine gute Lösung gefunden haben? Dabei hilft die neue Serie „Vorzeige-Vereine“ des Magazins tischtennis, die in der ersten Folge in der Februar-Ausgabe den Burtscheider TV vorstellt. Hier boomt der Nachwuchsbereich wie kaum woanders. Wie die Aachener das geschafft haben, können alle Vereinsspieler kostenlos im E-Paper nachlesen.
Zwei Monate ist es erst her, dass die andro-Rangliste zum letzten Mal aktualisiert worden ist. Auf die für die Mannschaftsmeldung wichtige Dezember-Berechnung folgt in den nächsten Tagen bereits die erste Aktualisierung des Rankings im Jahr 2025. Zwar werden die Februar-Q-TTR-Werte nicht mit derselben Spannung erwartet wie ihre Vorgänger. Nichtsdestotrotz zeigen sie an, wie man sich in den ersten Wochen der Rückrunde geschlagen hat.
Tischtennis ist ein Sport für jedes Alter? Das hat Torben Wosik bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Januar eindrucksvoll bewiesen, als der 51-Jährige die jüngere Konkurrenz im Einzelwettbewerb hinter sich ließ. Das Magazin tischtennis wählte ihn aufgrund dieser Leistung zum Spieler des Monats, was in der am heutigen Donnerstag erschienenen E-Paper-Ausgabe von allen Vereinsspielern Deutschlands kostenlos nachgelesen werden kann.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.