International

Ultimate Table Tennis ist zurück - mit Benedikt Duda!

Benedikt Duda spielt wieder in der indischen Liga mit - diesmal jedoch in einem anderen Team (©Facebook/Ultimate Table Tennis)

15.06.2023 - Drei Jahre musste die ungewöhnliche indische Liga „Ultimate Table Tennis“ pausieren. Jetzt ist sie zurück und geht vom 13. bis 30. Juli in ihre vierte Saison. Beim Mannschaftskampf mit gemischten Teams und abgewandelten Regeln wird auch diesmal wieder ein deutscher Spieler am Start sein: Benedikt Duda schlägt in seiner zweiten Ultimate-Table-Tennis-Saison bei Titelverteidiger Chennai Lions auf, die mit Jörg Bitzigeio auch einen deutschen Coach haben.

18 Tage Tischtennis pur, eine hervorragende Stimmung im Publikum und ein ungewöhnliches Format, das Männer und Frauen sowie indische und internationale Spieler zusammenschweißt - das ist „Ultimate Table Tennis“, die indische Liga, die im Jahr 2017 ihre Premiere feierte. 2019 konnte Petrissa Solja mit den Chennai Lions noch den Titel abstauben und wurde als beste Spielerin der Liga ausgezeichnet. Danach ging die Liga in eine dreijährige Pause, um sich jetzt mit ihrer vierten Saison zurückzumelden. Vom 13. bis 30. Juli wird das kompakte Liga-Format in Pune ausgespielt - Halbfinals und Endspiel inklusive. 

Duda tritt für Titelverteidiger an

Zu den 36 Spielern, die auf sechs Mannschaften verteilt wurden, gehört auch Benedikt Duda, der bei dieser Ausgabe der einzige deutsche Spieler sein wird. Duda gab 2019 sein Ultimate-Table-Tennis-Debüt, als auch Solja und Sabine Winter mit von der Partie waren, schaffte es mit den RP-SG Mavericks Kolkata aber nicht ins Halbfinale. Nun wurde er im ‚Draft‘, wie man es sonst vor allem aus amerikanischen Profi-Ligen kennt, von den Chennai Lions ausgewählt und geht diesmal mit den Titelverteidigern an den Start. Zu seiner Mannschaft gehören Kamal Achanta, der auch beim Titelgewinn 2019 schon Teil des Teams war, die Australierin Yangzi Liu, Sutirtha Mukherjee, Payas Jain und Prapti Sen. Gecoacht werden die Chennai Lions nicht nur vom indischen Trainer Somnath Ghosh, sondern auch vom ehemaligen Damen-Bundestrainer Jörg Bitzigeio, der inzwischen in den USA tätig ist. „Wir sind froh, wie das Team zusammengefunden hat“, werden die Miteigentümer des Teams Dr. Karishma Yadav und Adv Harini Yadav auf der UTT-Webseite zitiert. „Wir hatten bereits Sharath Kamal verpflichtet und auch die anderen Spieler waren unsere erste Wahl. Die Mischung aus internationalen und nationalen Spielern könnte das Team sein, mit dem wir den Titel verteidigen.“

Auf Seiten der Trainer konnte unter anderem auch Slobodan Grujic, der normal beim TTC Zugbrücke Grenzau die Zügel in der Hand hält, von der indischen Liga gewonnen werden. Er wird den Dabang Delhi TTC unterstützen, für den unter anderem Sathiyan Gnanasekaran, der Schwede Jon Persson und Barbora Balazova aus der Slowakei aufschlagen. Weitere internationale Topspieler, die in dieser Saison in Indien mitwirken, sind Quadri Aruna, Omar Assar, Alvaro Robles, Kirill Gerassimenko, Natalia Bajor, Suthasini Sawettabut, Lily Zhang und Hana Matelova.

Ungewöhnliche Regeln

Ultimate Table Tennis unterscheidet sich aber nicht nur wegen des kompakten Programms und der gemischten Teams von anderen nationalen Ligen. Auch die Regeln wurden leicht angepasst. Pro Mannschaftskampf werden fünf Partien gespielt, vier Einzel und ein Mixed-Doppel. Jedes dieser Matches besteht nur aus drei Sätzen, von denen jeder einzelne nachher für das Endergebnis zählt. Damit hat die Mannschaft, die als erste acht Sätze gewonnen hat, den Mannschaftskampf für sich entschieden. Dennoch werden alle fünf Matches ausgespielt, weil jeder gewonnene Satz am Ende für die Tabellenposition wichtig sein kann. Ein Satz endet dabei, sobald ein Spieler oder ein Duo elf Punkte gewonnen hat, beim Stand von 10:10 entscheidet also der „Golden Point“. 2017 hatte man sich dieses Format überlegt, um Tischtennis in Indien populärer zu machen und die indischen Spieler vom Know-How der internationalen Stars profitieren zu lassen. Der Erfolg gibt ihnen Recht.
 

Die Teams im Überblick:

Bengaluru Smashers: Manika Batra, Kirill Gerassimenko (KAZ), Sanil Shetty, Natalia Bajor (POL), Poymantee Baisya, Ankur Bhattacharjee

Chennai Lions: Sharath Kamal Achanta, Yangzi Liu (AUS), Benedikt Duda (GER), Sutirtha Mukherjee, Payas Jain, Prapti Sen

Dabang Delhi TTC: Sathiyan Gnanasekaran, Sreeja Akula, Barbora Balazova (SVK), Ayhika Mukherjee, Anirban Ghosh, Jon Persson (SWE)

Goa Challengers: Suthasini Sawettabut (THA), Harmeet Desai, Alvaro Robles (ESP), Reeth Tennison, Krittwika Roy, Anthony Amalraj

Puneri Paltan TTC: Omar Assar (EGY), Manush Shah, Archana Kamath, Snehit SFR, Anusha Kutumbale, Hana Matelova (CZE)

U Mumba TT: Manav Thakkar, Lily Zhang (USA), Quadri Aruna (NGR), Diya Chitale, Mouma Das, Sudhanshu Grover
 

Zum Blog „Eine Prise Bollywood kann nicht schaden“, zum Spielbericht des Finals 2019.
Weitere Infos auf der UTT-Webseite!

(JS)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.