Große Titelkämpfe verlangen in aller Regel nach Bilanzen. Zwar taugt die EM aufgrund ihrer Nähe zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nur mit einigen Einschränkungen als ein aussagekräftiger Gradmesser, doch als Standortbestimmung allemal. Für unseren Blogger Dietmar Kramer hat sich in Budapest ein bereits seit einiger Zeit anhaltender Trend bestätigt: Im deutschen Tischtennis vollzieht sich ein Rollenwechsel.
Das World Cup-Turnier am Wochenende in Saarbrücken hat kaum für eine Initialzündung für die nach-olympische Saison sorgen können. Aus Sicht unseres Bloggers Dietmar Kramer hat sich vielmehr die Serie von Dämpfern oder gar Rückschlägen für die deutschen Herren fortgesetzt. Was bedeutet das wohl für die Nominierung der EM-Fahrer? Auf wen wird Bundestrainer Jörg Roßkopf in Budapest setzen?
Die Bilanz des deutschen Tischtennis bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro kann sich sehen lassen. Zwei Medaillen für die Mannschaften sind aller Ehren wert. Nicht zu vergessen die vorherige Wahl von Topstar Timo Boll zu Deutschlands Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier. Aus Sicht unseres Bloggers Dietmar Kramer trübt allerdings der Blick in die Zukunft die vollauf berechtigte Freude über starke, wenngleich nicht optimale Ergebnisse an der Copacabana.
Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) hat den Spielplan für die Saison der Heim-WM 2017 veröffentlicht. Der gesamte Vorgang ist von der Präsentation bis hin zur Terminierung des Finales von mehreren handwerklichen Fehlern durchsetzt, findet unser Blogger Dietmar Kramer. Seiner Ansicht nach stehen diese Mängel sinnbildlich für einige entscheidende Probleme des Oberhauses und auch des Tischtennis-Sports in Deutschland.
Die Tischtennis-Saison ist auch auf den höchsten Ebenen praktisch zu Ende. Auf dem Terminplan stehen nur noch ein paar wenige Turniere der World Tour. Würden in diesem Jahr nicht die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro stattfinden, wäre für die Profis mittlerweile die Zeit der lukrativen Tingelei mit Showturnieren angebrochen. Unser Blogger Dietmar Kramer sieht in der langen Sommerpause eine vergebene Chance auf mehr Aufmerksamkeit.
Nach dem Rückzug des TTC Hagen kann die Herren-Bundesliga in der kommenden Saison wieder einmal nicht in ihrer Sollstärke von zehn Mannschaften um die deutsche Meisterschaft spielen. Nach Ansicht unseres Bloggers Dietmar Kramer drängt die Zeit, aus den alljährlichen 'Zitterspielen' um ein 'volles Haus' in der Eliteklasse Schlüsse zu ziehen. Dabei kommen für ihn grundsätzlich zwei Möglichkeiten in Betracht.
Eine Frage, die vielen seit dem frühen WM-Aus der Herren unter den Nägeln brennt, wurde auch bei den NDM in der Box und bei der Nominierung für die europäische Olympia-Quali behandelt: Auf wen kann man sich hinter Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov verlassen? "Patrick Baum" lautete die Antwort in Bielefeld, Bastian Steger ist der Mann für Rio. Doch was ist mit den jungen Wilden? Unser Blogger Dietmar Kramer blickt hinter die ‚goldene Generation‘ und sieht Handlungsbedarf.
Ausgerechnet für das Aushängeschild des deutschen Tischtennis auf Mannschafts-Ebene ist der ausklingende Winter eine mühselige Zeit gewesen. Bundesliga-Branchenführer Borussia Düsseldorf ist durch den Abgang von Nachwuchshoffnung Patrick Franziska zu einer drastischen Neuausrichtung seiner Personalplanung gezwungen worden. Unser Blogger Dietmar Kramer hat sich zu den jüngsten Entwicklungen beim Rekordmeister Gedanken gemacht.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.