Benutzt wird es nicht nur von den Profis, sondern auch in Amateurkreisen, selbst in Deutschland, ist es teilweise bei Jubelschreien zu hören: Das "Cho". Doch woher kommt der Ausruf? Wir sind der Frage in einem Blog vor ein paar Jahren schon einmal nachgegangen, konnten aber keine eindeutige Antwort finden. In einem Video begibt sich nun auch der Weltverband ITTF auf Spurensuche, aber sehen Sie selbst!
Dieser Ballwechsel ist den Mixed-Europameistern Dang Qiu und Nina Mittelham sauer aufgestoßen. Im Halbfinale gegen die Franzosen Yuan Jia Nan und Emmanuel Lebesson hatten die Deutschen schon mit 2:0 geführt, als im dritten Satz beim Stand von 4:5 dieser sehenswerte, aber ärgerliche Ballwechsel passierte. Danach holten Qiu und Mittelham in diesem Satz keinen Punkt mehr, landeten am Ende im fünften Satz, den sie - wie später auch den Titel - aber dann gewannen.
„Aaaaaah!“ Mit einem schrillen Schrei begleitet Serhij Maksymiv den letzten Schlag seines Gegners, der diesem den dritten Punkt im fünften Satz einbringt. Und diese Reaktion kann man nur zu gut verstehen. Andrii Zeniuk, der sich in unserem Video der Woche mit Maksymiv im ukrainischen TT-Cup misst, steht perfekt, um dessen Ball mit Gefühl und für seinen Gegner unerreichbar zu platzieren. Da darf auch mal vor Ärger geschrien werden.
Handswitches können Sie in Videos bei uns hin und wieder bestauen, vor allem Timo Boll bringt dieses Kunststück häufiger zustande. Ein Spieler, der es ebenfalls gut beherrscht und ein beachtliches Spielniveau mit seiner schwächeren, der linken Hand, vorweisen kann, ist Carlos Mühlbach. In einem Spiel der Challenger Series gegen Felix Wetzel gelang dem gebürtigen Kolumbianer in der vergangenen Woche nach einem Handswitch ein toller Punktgewinn, wie sie im folgenden Video sehen können!
Für Deutschlands Tischtennisspieler wird es langsam ernst. Bevor es in fünfeinhalb Wochen bei den Olympischen Spielen in Tokio um die Medaillen geht, starten Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov in der kommenden Woche noch bei der Individual-EM in Warschau. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, was diese intensive Trainingseinheit der beiden Topstars im DTTZ zeigt. Die Highlights und schönsten Bälle der Session sehen Sie in unserem Video der Woche.
Aus Japan stammt der Ballwechsel, den wir Ihnen diesmal im Video der Woche präsentieren. Eigentlich lässt sich Kenji Matsudaira im blauen Trikot dabei viel zu sehr vom Tisch wegdrängen, als dass er noch eine vielversprechende Chance hätte, den Punkt zu erzielen. Das gelingt ihm dann aber doch noch. Und das sogar mit einer 'Rückhandpeitsche', die ihresgleichen sucht!
Für viele ist er der größte Tischtennisspieler aller Zeiten. Ma Long hat mit seinen 32 Jahren bereits eine lange und extrem erfolgreiche Karriere hinter sich. Genau darauf blickt der China-Star in einem kürzlich erschienenen TV-Interview für das Format "Hey the World" zurück. Mit einer inspirierenden Rede über sein Leben entfachte der Weltranglistendritte große Begeisterung beim anwesenden Publikum aus aller Welt. Was er Bewegendes zu erzählen hatte, sehen Sie in unserem Video der Woche.
Zum Abschluss der diesjährigen Düsseldorf-Masters-Reihe ging es noch einmal hoch her. Zum letzten Turnier hatten sich einige Stars eingefunden, darunter Timo Boll. Der 40-Jährige musste im Halbfinale allerdings seinem Mannschaftskollegen Anton Källberg den Vorzug lassen, welcher später das Turnier durch einen Finalerfolg gegen seinen Landsmann Kristian Karlsson gewann. Die schönsten und kuriosesten Ballwechsel – und davon gab es einige – können Sie sich hier im Video anschauen!
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.