Wer am letzten Juni-Wochenende in Saarbrücken auf der Tribüne saß, konnte sich selbst davon überzeugen, welch beeindruckende Ballwechsel den Spielerinnen und Spielern bei den deutschen Meisterschaften gelangen. Für alle, die nicht vor Ort waren, hat der Deutsche Tischtennis-Bund die besten Ballwechsel noch einmal in einem Video zusammengestellt. Vom Doppel bis Einzel und Abwehr bis Angriff ist einiges Sehenswertes dabei!
Beim WTT-Contender-Turnier in Lima im Juni schnitt Deutschland überaus erfolgreich ab: Nina Mittelham und Dang Qiu gewannen die beiden Titel im Einzel und den im Mixed-Doppel, zudem durfte sich Dimitrij Ovtcharov bei seinem Comeback nach langer Verletzungspause auf der internationalen Bühne über die Silbermedaille freuen. Die zehn besten Ballwechsel des Turniers sehen Sie in diesem Video.
Schon am Sonntag konnten Sie einen tollen Punkt von Florian Bluhm aus dem Einzel-Halbfinale der deutschen Meisterschaften gegen Benedikt Duda bestaunen. Doch nicht nur hier, sondern auch im Doppel war der 25-Jährige an spektakulären Bällen beteiligt. Im Achtelfinale lieferte er sich an der Seite von Julian Mohr diesen tollen Ballwechsel mit Jeromy Löffler und Michael Pfeffer, die das Spiel mit 3:2 gewannen.
In der 2. Bundesliga ging Florian Bluhm in dieser Saison für den TTC GW Bad Hamm im oberen Paarkreuz auf Punktejagd, bei den deutschen Meisterschaften in Saarbrücken avancierte der 25-Jährige zu einer der Überraschungen. Erst im Halbfinale wurde Bluhm von Benedikt Duda gestoppt. In diesem Spiel lieferten sich die beiden einen Weltklasse-Ballwechsel, den Sie hier im Video sehen!
Nach zwei zweiten Plätzen bei den WTT-Contender-Turnieren in Doha und Tunis konnte Dang Qiu sich am Sonntag seinen ersten Titel der WTT-Turnierserie sichern: Im Finale setzte er sich mit 4:3 gegen seinen Nationalmannschaftskollegen Dimitrij Ovtcharov durch. Im Halbfinale hatte Qiu zuvor die Turnierüberraschung Kang Dongsoo aus Südkorea bezwungen. Einen tollen Ballwechsel aus diesem Spiel sehen Sie hier im Video der Woche!
1,525 Meter ist ein genormter Tischtennistisch breit. Raum genug also für eine Platzierung, die es dem Gegner extrem schwer macht, den Ball vernünftig zu retournieren. Dass eben nicht immer nur die Geschwindigkeit des Balls, sondern auch die Platzierung für den Erfolg entscheidend ist, beweisen einige Topstars in unserem Video der Woche.
Viele werden die Frage in unserer Überschrift, wer der beste 'Blocker' der Welt ist, für sich auch ohne das Video beantworten können, das die ITTF in dieser Woche zusammengestellt hat. Schließlich hat das große Tischtennis-Idol Jan-Ove Waldner gerade mit diesem Schlag seine Gegner oft eiskalt zur Verzweiflung getrieben. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick ins Video, denn Koki Niwa, Kenta Matsudaira oder Simon Gauzy machen ihre Sache auch nicht schlecht.
An ihrem Holz halten Tischtennisspieler oft viele Jahre, manche sogar eine ganze Karriere lang, fest. Dazu passt, mit wie viel Liebe und Aufwand Hölzer zum Teil hergestellt werden - manchmal sogar in Handarbeit. Ein Video aus Südkorea zeigt, wie viele und welche Schritte notwendig sind, um am Ende einen fertigen Schläger in der Hand zu halten. Das Holz aus dem Video würde umgerechnet um die 300 Euro kosten.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.