Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema. Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. In der 79. Folge tauschen sich die Plauscher nach über zweimonatiger Mikropause unter anderem über die TTBL aus.
Mit 17 Jahren hat Jamal Oudriss zum laufenden Schuljahr verhältnismäßig spät den Weg ins Deutsche Tischtennis-Internat (DTTI) nach Düsseldorf gefunden. Gemeinsam mit dem BTTV-Akteur Samuel Kuhl ist der Regionalligaspieler des TV Refrath einer von zwei Neuzugängen an Deutschlands Top-Adresse für den Nachwuchs. Was sich der Spätstarter vorgenommen hat und warum er seinem Heimatklub bis heute die Treue hält, lesen Sie im Porträt.
Über die schwedische Nationalmannschaft, den Aufstieg von Truls Moregardh und Felix Lebrun haben Jan-Ove Waldner und Mikael Appelgren schon in den ersten beiden Teilen unserer Interviewreihe gesprochen. Die Tischtennisszene in Deutschland verfolgen die früheren Bundesligaspieler noch heute und nehmen zum Abschluss noch mal die Situation der deutschen Herren unter die Lupe. Zudem erfahren Sie, wie es mit dem Waldner Cup weitergeht.
Mit 27 wurde Jan-Ove Waldner 1992 in Barcelona sensationell Einzel-Olympiasieger. Noch zehn Jahre jünger ist aktuell auch Felix Lebrun. Der Penholderspieler feierte in Paris mit der Bronzemedaille seinen bisher größten Erfolg. Der „Mozart des Tischtennis“, der in wenigen Wochen seinen 59. Geburtstag feiert, spricht im zweiten Teil unseres Interviews mit Mikael Appelgren über den steilen Aufschwung des jungen Franzosen und den europäischen Vergleich zu China.
Der WM in Durban 2023 war vom DTTB bereits eine Video-Dokumentation gewidmet worden. Nun hat auch der 1. FC Saarbrücken-TT eine eigene Doku-Serie veröffentlicht. „Blau & Schwarz – Behind the scenes“ liefert Einblicke in den Verein, die Mannschaft und die Gefühlswelt der Spieler. Warm-up, Ansprache, Autofahrten, Siege und Niederlagen. Die ersten drei Folgen sind bereits online. FCS-Organisationsleiter Nicolas Barrois erklärt die Idee.
In der neunte Ausgabe unseres myRätsels im Jahr 2024 wollten wir in den vergangenen sieben Tagen von Ihnen wissen, welcher Vereinswechsler gesucht war. Fünf Klubs, ein Spieler. Wussten Sie die Lösung? Dann hatten Sie die Chance auf ein andro-Holz "Gauzy HL CO Off" (gerade). Fast alle der myTischtennis.de-User lag richtig. Die nächste Gewinnmöglichkeit bietet sich im nächsten Monat, am 10. Oktober.
Im Vorfeld der Paralympischen Spiele hatte Volker Ziegler noch gesagt, dass es schwieriger werden würde als in Tokio. Am Ende reisten der Bundestrainer und sein Team mit fünf Medaillen im Gepäck zurück nach Deutschland - die goldene von Sandra Mikolaschek stach besonders heraus. Doch auch abseits der Medaillengewinner gab es zufriedene Gesichter - etwa bei Jana Spegel nach ihrem erfolgreichen Paralympics-Debüt. Einer der wenigen Wermutstropfen: Valentin Baus muss die Enttäuschung über sein Viertelfinal-Aus noch verarbeiten.
Die frühere goldene diskutiert über die heutige silberne Generation der Schweden! Beim Besuch in Stockholm haben wir uns Ende August zum Legenden-Talk an einen Tisch mit Mikael Appelgren und Jan-Ove Waldner gesetzt. Der Start unserer dreiteiligen Exklusiv-Interviewreihe mit den einst erfolgreichsten Tischtennisspielern der Welt dreht sich ganz um die Situation von Tischtennis in Schweden und die Einordnung der zwei Olympia-Medaillen in Paris.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.