Jans Blog: Königsklasse nicht mehr königlich

Im Fußball - und auch in anderen Sportarten - stellt die Champions League die Krönung der europäischen Ligawelt dar. Im Tischtennis fliegt die ‚Königsklasse‘ dagegen selbst für Tischtennisfans unter dem Radar, beobachtet Jan Lüke. In seinem Blog beschreibt er, worunter die beste europäische Liga aktuell leidet, und überlegt, wie man der Champions League wieder einen Ruck in die richtige Richtung geben könnte.

Leserbrief: Tischtennis als Wegweiser fürs Leben?

Mit der Überschrift „Gedanken eines Tischtennisrentners“ erreichte uns der Leserbrief von Sebastian Schwarz, der mit seinen 40 Jahren jedoch noch ein sehr junger TT-Ehemaliger ist. Nichtsdestotrotz blickt er auf mehr als 30 Jahre Tischtenniskarriere zurück, in denen er lange in der 2. Bundesliga gespielt hat. Nachdem er seine TT-Laufbahn bei der TG Neuss beendet hat, fragt er sich, inwiefern Tischtennis als Wegweiser fürs Leben dienen kann.

Phasendrescher: Der übermotivierte 17-Jährige

Wie verläuft die typische Karriere eines Tischtennis-Amateurspielers? Diese Frage stellt sich Philipp Hell in der dritten Reihe seines Phasendrescher-Blogs. Nachdem sein prototypischer Spieler die schwierige Phase der Pubertät erfolgreich überstanden hat, sind allerdings noch immer nicht alle Gefahren gebannt. Denn auch wenn das eine Herz in der Brust alles für eine Bezirksligakarriere tun will, schlägt das andere halt doch für Lisa.

Dietmars Blog: Neuer Transfermarkt als 'Booster'

Der DTTB-Bundestag schlägt in der Szene aus mehrerlei Gründen weiterhin hohe Wellen. Momentan noch etwas weniger im Fokus als etwa die vieldiskutierte Ausweitung der Vierer-Mannschaften in den Bundesspielklassen bis hinunter in die Oberliga ist dabei die Zulassung von künftigen Wechseln in der Winterpause bis hinauf in die ersten Bundesligen. Unser Blogger Dietmar Kramer hält diese Entscheidung für einen überfälligen, weil richtigen Schritt und verspricht sich davon mehr Leben.

Fabians Blog: Gefährden Vierermannschaften den Teamgedanken?

Während im Amateurbereich früher vorwiegend im Sechserpaarkreuz gespielt wurde, gehen heute in den unteren Tischtennisklassen immer mehr Viererteams an den Start. Unser Redaktions-Volontär Fabian Kleintges-Topoll hat diese Umstellung vor der laufenden Spielzeit selbst erlebt. In seinem Blog stellt er die Vor- und Nachteile der beiden Spielweisen gegenüber. Seit dieser Saison gilt das Bundessystem in seinem Kreis (Niederrhein) erstmals sogar auch in der 1. Kreisklasse.

Jans Blog: Vorentscheidende Wochen für Tokio

An die Olympischen Spiele 2020 in Tokio werden Sie wahrscheinlich noch nicht viele Gedanken verschwenden. Für die besten Tischtennisspieler der Welt sieht das anders aus, denn in den kommenden Wochen werden bereits wichtige Voraussetzungen geschaffen, um bei dem Topevent im Sommer dabei und vielleicht sogar erfolgreich zu sein. Unser freier Redakteur Jan Lüke wirft in seinem Blog einen Blick auf die hochbedeutenden Turniere zum Jahresende.

Phasendrescher: Der pubertierende Jugendliche

Welche Phasen im Laufe einer Tischtennis-Amateurkarriere gibt es? Dieser Frage geht seit dieser Saison unser "Phasendrescher" Philipp Hell auf den Grund und stellt eine Reihe von möglichen Stationen wieder überspitzt mit Humor und einem Augenzwinkern dar. Nach dem "Knirps" und dem "talentierten Kind" ist heute der Jugendliche an der Reihe, der sich mit der Pubertät herumschlagen muss.  

Dietmars Blog: Die Finals - die Chance

Tischtennis ist im Gespräch, 2020 bei „Die Finals“ in vier nordrhein-westfälischen Städten ins Programm der Multi-DM olympischer Sommersportarten aufgenommen zu werden. Zwar sind die entsprechenden Pläne anscheinend noch nicht endgültig und damit offiziell auch noch nicht spruchreif. Doch nach Ansicht unseres Bloggers Dietmar Kramer ist die Offerte der Veranstalter aufgrund der Aussicht auf ein Millionenpublikum vor den TV-Geräten jede Mühe wert.

Fabians Blog: Beklemmende Erlebnisse hinter Gittern

Tischtennis kann man außerhalb der städtischen Sporthallen quasi überall spielen, egal ob auf dem Schulhof, im Park oder zu Hause im Garten. Es gibt aber auch durchaus ungewöhnliche Orte für unseren geliebten Sport, beispielsweise ein Gefängnis. Unser Redaktions-Volontär Fabian Kleintges-Topoll hat in der Vergangenheit schon öfter hinter Gittern gespielt. In seinem Blog berichtet er über seine Erfahrungen im Spiel gegen Häftlinge in einer Justizvollzugsanstalt.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.