Nach den typischen Phasen eines Tischtennisspiels, einer Saison und einer Amateurkarriere ist unser ‚Phasendrescher‘ Philipp Hell nun bereits bei der vierten Serie seines beliebten Blogs angelangt. Diesmal nimmt er die Abschnitte eines Tischtennisturniers auf seine gewohnt witzige Art unter die Lupe. Die erste Folge dreht sich um die Anfahrt und lässt eine Menge Vorfreude auf die Zeit aufkommen, wenn Turniere wieder möglich sein werden.
Diese Frage beschäftigt so ziemlich alle Tischtennis-Enthusiasten: Wann geht es wieder an die Tische? Geht es in dieser Saison überhaupt noch mal in die Halle oder müssen wir uns langsam auf den Abbruch vorbereiten? Unser Blogger Lennart Wehking plädiert dafür, sich alle möglichen Szenarien für die Wiederaufnahme des Ligabetriebs noch offen zu halten, damit sich der Tischtennissport vor der Sommerpause noch einmal zeigen kann.
Vorige Woche lobte unser Blogger Dietmar Kramer die Übertragung des Pokalfinales auf Sport1. Passend zu diesem Thema hatte uns unser treuer Leserbriefschreiber Sebastian Schwarz schon kurz vor Weihnachten nach dem Champions-League-Turnier in Düsseldorf einen Brief geschickt. Für ihn ist klar: In Sachen Medienpräsenz muss mehr zu machen sein! Und dafür sollten vielleicht auch die Amateurspieler ihren Beitrag leisten.
Die Pokal-Endrunde der Herren war nicht nur für den Titelgewinner Borussia Düsseldorf und seinen wieder einmal überragenden Topspieler Timo Boll ein Erfolg. Die zweite Übertragung eines TTBL-Highlights im frei empfangbaren Fernsehen nacheinander hält unser Blogger Dietmar Kramer einerseits für die Bestätigung beharrlicher Arbeit und andererseits für eine Ermutigung für die Liga-Macher, den eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten.
Die Änderungen, die der Weltverband mit seiner Tochterfirma „World Table Tennis“ in diesem Jahr in die Tat umsetzen wird, haben schon im Vorfeld für viele Diskussionen gesorgt. Nun meldet sich mit Kilian Ort ein Spieler zu Wort, der die geplanten neuen Turnierformate, die Punktevergabe für die Weltrangliste und das Vorgehen der ITTF aus der Sicht der direkt Betroffenen, der Athleten, für uns in seinem Blog einordnet.
Ein ungewöhnliches Jahr voller Absagen, Verschiebungen und Ungewissheit geht zu Ende. Corona hat uns überrollt und fast alle Pläne, die man sich im Januar zurechtgelegt hatte, zunichte gemacht. Was das Jahr 2020 sonst noch geprägt hat, erzählt Ihnen myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz in ihrem Jahres-ABC. Hier wird von A wie Abbruch bis Z wie Zehnjähriges das behandelt, was aus ihrer Sicht herausstach.
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und die dritte Reihe des Phasendrescher-Blogs von Philipp Hell tut es auch. Somit steigen wir heute in die letzte Phase einer typischen Amateur-Tischtenniskarriere ein und betrachten den Edelfan, der zwar selbst nicht mehr aktiv ist, dafür aber auf der Tribüne und bei der anschließenden Analyse in der Kneipe alles gibt. Allen Phasendrescher-Fans sei versichert: Keine Sorge! Die nächste Reihe ist schon in der Mache.
Seit zweieinhalb Jahren ist Redakteur Daniel Koch hin und wieder in der virtuellen Realität unterwegs und macht da, was er auch im realen Leben ganz gerne tut: Tischtennis spielen. Da durch den Lockdown ohnehin gerade, zumindest in NRW, Tischtennis in der Halle fast ausgeschlossen ist, nimmt er sich das Thema "VR-Tischtennis" anhand des Spiels "Eleven Table Tennis VR" in seinem Blog vor und erklärt aus seiner Sicht, was dort möglich ist.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.