Luka Mladenovic und Sabine Winter haben es vorgemacht: Sie sind im Laufe ihrer Profi-Karriere von einem offensiven Noppen-innen-Belag auf einen Antitop umgestiegen. Wäre es für Sie unangenehmer, gegen Anti zu spielen? Oder welche Art von Belag wünschen Sie sich auf dem gegnerischen Holz, wenn Sie wählen dürften? Machen Sie bei unserer Umfrage mit oder schreiben Sie uns einen Kommentar, wenn Sie Ihre Wahl noch etwas genauer erklären möchten.
Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort ist es möglich, Kinder und Jugendliche für die 34. andro Kids Open bei Borussia Düsseldorf anzumelden. Europas größtes Nachwuchsturnier findet vom 22. bis 24. August im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) statt. Die andro Kids Open sind für viele Kinder und Jugendliche der wichtigste Termin im Tischtenniskalender. Hier können sie sich mit Gleichaltrigen aus der ganzen Welt in besonderer Atmosphäre messen.
Das Weihnachts-Fest steht vor der Tür. Für viele bedeutet das: Familienfeiern, gutes Essen, wenig Bewegung. Doch wie sieht es mit den Tagen zwischen Weihnachten und Jahreswechsel aus? Uns interessiert, wie intensiv Sie sich in dieser Zeit dem Tischtennissport widmen oder ob Sie den Schläger komplett zur Seite legen. Wie immer gilt: Finden Sie sich in den vorausgewählten Antworten nicht wieder oder wollen Sie Ihre Tage detailierter beschreiben, nutzen Sie gerne die Kommentarspalte.
Trainingsmöglichkeiten gibt es im Tischtennis viele: Wettkampfspiele, Übungen, Balleimer - zu zweit, in der Trainingsgruppe oder gar alleine am Roboter. Jede Form hat seine eigenen Vor- und Nachteile und nicht jedem gefällt jede Form. Wir wollen wissen, wie Ihr Training aussieht und wie Sie am liebsten trainieren. Wie immer gilt: Finden Sie sich in den vorausgewählten Antworten nicht wieder oder möchten ausführlicher Ihr Training beschreiben, nutzen Sie gerne die Kommentarspalte.
Olympia, EM, WTT Champions in Montpellier und jetzt in Frankfurt. Was die Herzen der einen Tischtennis-Fans höher schlagen lässt, ist für andere höchstens eine kleine Randnotiz. Wie groß ist das Interesse von Tischtennis-Spielerinnen und -Spielern am Profisport? Wo und wie häufig verfolgen Sie die Wettkämpfe der Profisportlerinnen und -sportler? Wollen Sie ausführlicher oder differenzierter Antworten oder fehlt Ihnen eine Antwortmöglichkeit nutzen Sie gerne die Kommentarspalte zum gegenseitigen Austausch.
Ob 1. FC Köln oder Hamburger SV - im Profi-Fußball gehören Vereinshymnen zum normalen Liga-Alltag. Im Tischtennis bekommt man dagegen seltener was ‚auf die Ohren‘, schon gar nicht im Amateurbereich. Der ATSV Sebaldsbrück geht einen anderen Weg und präsentierte vor wenigen Tagen seine eigene Hymne inklusive kreativem Video - komponiert, vorgetragen und gedreht von Vereinsmitgliedern. Hat Ihr Club Ähnliches zu bieten?
Manch ein Tischtennisspieler hat Eigenheiten, die für nicht Tischtennis affine Menschen kaum nachvollziehbar sind. So kann etwa die Ballwahl im Training bereits vor dem ersten Ballwechsel für Diskussionen sorgen. Mit dem minderwertigen Trainingsball trainieren? Nicht mit mir. Orangene und weiße Trainingsbälle mischen? Niemals. Wie ist es bei Ihnen: Mit welchen Bällen wird in Ihrem Verein trainiert? Finden Sie sich in den Antwortmöglichkeiten nicht wieder oder wollen ausführlicher antworten, nutzen Sie die Kommentarspalte.
Die Saison hat mittlerweile wieder Fahrt aufgenommen. Der Ligabetrieb läuft. Nicht immer bleibt es dabei beim ursprünglichen Spielplan. Während der eine den Spielplan in den Kalender einträgt und sich die Termine freihält, sieht es bei anderen anders aus. Ein Urlaub hier, ein beruflicher Termin da - und prompt kommt die benötigte Mannschaftsstärke nicht zusammen. Wie gehen Sie in ihrer Mannschaft mit Verlegungen um? Wollen Sie Ihre Antwort weiter ausdifferenzieren, nutzen Sie die Kommentarspalte.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.