andro Kids Open: 950 Kids feierten Tischtennisfest

Auch das schönste Fest geht einmal zu Ende. Bei den 33. andro Kids Open (16. bis 18. August 2024) setzten die Siegerehrungen den krönenden Schlusspunkt. Und es war wieder einmal viel mehr als Europas größtes Kinder- und Jugendturnier, es war wie ein buntes Familientreffen mit Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus, die alle Tischtennis lieben und diesen Sport feiern - prominente Gäste inklusive.

andro Kids Open mit 950 Kindern aus 18 Ländern

Der internationale Tischtennis-Nachwuchs kommt am Wochenende vom 16. bis 18. August in der Heimspielstätte von Borussia Düsseldorf zusammen. Die 33. andro Kids Open locken mehr als 950 Kinder und Jugendliche und 500 Betreuerinnen und Betreuer aus 18 Nationen in die Rheinmetropole. Das diesjährige Motto lautet „We are Europa - Tischtennis United" - auch wenn ein kleiner Teil der Teilnehmenden noch weitere Anreisewege auf sich nimmt. Neben dem Wettkampf sollen das Miteinander und der Spaß im Vordergrund stehen.

DM: Trojahn/Martin triumphieren in Leistungsklasse A

192 Damen und Herren haben im Rahmen der TT-Finals in Erfurt von Freitag bis Sonntag bekanntlich ebenfalls ihre neuen deutschen Meister ausgespielt. Parallel zu den besten Jugendlichen sowie Damen und Herren des Landes erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein intensives, aber unvergessliches Wochenende in Thüringen. Gespielt wurde bei den Amateuren in der Messehalle 2 um die Titel der besten Verbands-, Bezirks- und Kreisliga-Akteure Deutschlands. So lief das Turnier. 

mini-Meister: Esil Ahmed und Konstantin Kindlein

Am Wochenende haben sich die besten Tischtennis-Youngsters aus ganz Deutschland im bayerischen Beratzhausen zum Bundesfinale der 41. mini-Meisterschaften getroffen. 36 Mädchen und Jungs kämpften am Samstag und Sonntag an zwei Turniertagen um die Medaillen. Die neuen mini-Meister 2024 heißen Esil Ahmed (BaTTV), die damit den Vorjahressieger der Jungen, ihren Bruder Eren, ablöste und Konstantin Kindlein (TTVN). 

Ab jetzt: So kommen Sie an Ihre Turnierlizenz

Wie angekündigt ist ab jetzt der Erwerb der Turnierlizenz auf myTischtennis.de möglich. Benötigt wird dafür ein freigeschaltetes Konto auf myTischtennis.de - unabhängig davon, ob man Premiumnutzer ist oder einen kostenfreien Basis-Account besitzt. Wie Sie genau an Ihre Turnierlizenz kommen und wo Sie den Bestellbereich finden, haben wir in diesem Artikel noch einmal zusammengefasst.

Turnierlizenz: Ab 5. Juni erhältlich

Die Turnierlizenz kommt! Ab dem 1. Juli 2024 darf bei genehmigungspflichtigen Individual-Turnieren - z. B. offenen Turnieren, Kreismeisterschaften, Turnierserien, Ranglistenturnieren, Deutschen Meisterschaften - nur starten, wer im Besitz einer gültigen Turnierlizenz ist. Dies gilt für alle Aktiven, vom Amateur auf unterster Ebene bis zum Profi. Ab dem 5. Juni kann jeder Spielberechtigte die Lizenz über myTischtennis.de beantragen. Voraussetzung ist ein (kostenfreier) Account.

Das sind die Sieger-Teams im Verbandsklassen-Pokal

Im hohen Norden, in Schwarzenbek in Schleswig-Holstein, fanden am langen Wochenende die deutschen Pokalmeisterschaften der Verbandsklassen statt. Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 100 Teams ermittelten die Sieger in den Startklassen A (Verbandsligen), B (Bezirksligen) und C (Kreisligen). In den A-Klassen triumphierten der TTC Hausen 1975 (Herren) und die DJK BW Annen (Damen). 

Kuriose Auf-/Abstiege (2): „Rekorde“, Aufholjagden

In der vergangenen Woche haben wir Ihnen schon einige außergewöhnliche Tabellenkonstellationen der abgelaufenen Saison 2023/2024 zusammengestellt. Auf unseren Übersichtsartikel haben wir weitere kuriose Statistiken von Amateuren und myTT-Usern erhalten, die wir Ihnen im folgenden zweiten Teil nicht vorenthalten wollen. Ob spektakuläre Aufholjagden oder eine Saison mit 20 Aktiven. Wie eng es in manchen Spielklassen zuging, lesen Sie hier. 

Übersicht: Die verrücktesten Auf- und Abstiege 2024

Die Saison 2023/2024 liegt hinter uns, die lange Pause hat begonnen. Und auch in der abgelaufenen Spielzeit hat es bundesweit wieder zahlreiche spannende Tabellenkonstellationen gegeben. Wir haben uns unter den myTischtennis.de-Usern mal umgehört und ein paar außergewöhnliche Fälle in der folgenden Übersicht zusammengestellt. Mal sorgte das Ballverhältnis für die Entscheidung, mal reichte eine ausgeglichene Punktzahl nicht zum Klassenerhalt. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.