WTT Almaty: Japan und China teilen sich die Titel

Japan und China haben beim WTT-Turnier in Kasachstan die Goldmedaillen unter sich ausgemacht: Bei den Damen setzte sich Honoka Hashimoto sowohl im Einzel gegen Qin Yuxuan als auch im Doppel an der Seite von Hitomi Sato souverän durch. Shunsuke Togami krönte sich bei den Herren nach einem 4:2 über Zhou Qihao, musste im Doppel mit Matsushima aber den Chinesen Yuan/Xu gratulieren. Im Mixed gewann das Duo Huang/Shi ein spannendes Finale in fünf Sätzen. 

WTT Almaty: Alle Deutschen raus! Halbfinalisten fix

Xiaona Shan und Annett Kaufmann haben beim WTT Contender in Almaty zunächst souverän das Achtelfinale erreicht. Beide Nationalspielerinnen setzten sich klar gegen ihre kasachischen Auftaktgegnerinnen durch. Die schweren Aufgaben danach, die topgesetzte Chinesin Shi Yunyao und Japanerin Sakura Yokoi, waren jedoch nicht zu lösen. Gemeinsam siegten sie zudem im Doppel nach fünf Sätzen gegen Ojio/Idesawa und standen im Viertelfinale. Eine Medaille wurde am Ende verpasst.

WTT-Doppelpack: Keine Medaillen für DTTB-Jugend

Bei den WTT-Youth-Contender-Turnieren in Otocec (Slowenien) und Varaždin (Kroatien) ist das deutsche Team mit einem großen Aufgebot in den Altersklassen von U13 bis U19 vertreten gewesen. Beide Events waren ähnlich mit vielen starken Konkurrenten besetzt, auch der deutsche Nachwuchs spielte größtenteils an beiden Orten – aber weiter als bis ins Viertelfinale schaffte es keiner der deutschen Teilnehmer. In Schiltigheim (Frankreich) nahmen beim Euro Mini Champ’s ebenfalls deutsche Talente teil.

WTT Almaty: Vier Deutsche starten ins Hauptfeld

Beim WTT Contender in Almaty (Kasachstan) geht ab Donnerstag ein DTTB-Quartett direkt im Hauptfeld an den Start: Annett Kaufmann, Xiaona Shan, Kay Stumper und Fanbo Meng. Dagegen endete die Qualifikation für die beiden Langstädterinnen Franziska Schreiner und Sophia Klee ohne Happy End. Schreiner scheiterte bereits am Dienstag mit 1:3 an der früheren Jugend-Europameisterin Elizabet Abraamian, während Klee am Mittwoch in der letzten Runde gegen Swastika Gosh chancenlos blieb. 

Berufung abgewiesen: Turbulente ITTF-Wahl bestätigt

Der Internationale Tischtennisverband (ITTF) hat in den vergangenen Tagen gleich zwei zentrale Entwicklungen eingeleitet, die die Zukunft des Weltsports prägen sollen: Mit der Reform seiner Verfassung bereitet sich die ITTF auf ihr 100-jähriges Bestehen im Jahr 2026 vor. Parallel hat das ITTF-Tribunal die Präsidentschaftswahl von Petra Sörling bestätigt und die Berufungen der Gegenkandidaten abgewiesen. Die Unruhen rund um Khalil Al-Mohannadi aus Katar dürften damit ad acta gelegt sein.

WTT Feeder: Schreiner im Achtelfinale gestoppt

Beim mit 30.000 US-Dollar dotierten WTT Feeder im tschechischen Olomouc hat Franziska Schreiner das Achtelfinale erreicht. Durch einen 3:0-Sieg über die Tschechin Ema Cincurova sicherte sie sich den Platz in der Runde der besten 16, verlor hier jedoch gegen die Französin Charlotte Lutz. Für ihre Mitstreiter Sophia Klee, Josephina Neumann und Kirill Fadeev war der Wettbewerb bereits zuvor beendet.

WTT Champions Frankfurt 2025: Ran an die Tickets!

Vom 4. bis 9. November schlägt die Tischtennis-Weltelite am Main auf. Ab sofort können sich Fans im Vorverkauf die besten Plätze für das WTT Champions Frankfurt 2025 sichern. Auf dem Centercourt der Süwag Energie ARENA treten die jeweils 30 besten Spielerinnen und Spieler der Weltrangliste an. Vergeben werden außerdem je zwei Wildcards – eine des Veranstalters WTT und eine zweite des Gastgeberlandes Deutschland.

Weltrangliste: Duda und Winter mit neuen Bestmarken

Benedikt Duda und Sabine Winter wurden für ihre Leistungen beim Europe Smash in Malmö vorige Woche mit neuen Bestmarken im internationalen Ranking belohnt. Der Bergneustädter, der Anfang August erstmals Teil der Top 10 wurde, kletterte weiter nach oben und wird nun auf dem achten Platz hinter Felix Lebrun geführt. Sabine Winter, die mit einem Sieg gegen Chen Xingtong auf sich aufmerksam machte und das Viertelfinale erreichte, ist zum ersten Mal in den Top 30.

Triumph zu Hause! Moregard schreibt Geschichte

Truls Moregard hat den Europe Smash in Malmö gewonnen. Damit ist der Schwede, der von seinen Landsleuten frenetisch unterstützt wurde, nicht nur der erste Sieger eines Grand Smashs auf europäischem Boden. Er ist auch der erste Europäer, der den Herren-Einzelwettbewerb eines Grand Smashs gewinnt. Im Finale setzte er sich in sieben spannenden Sätzen gegen Lin Shidong durch. Bei den Damen triumphierte Sun Yingsha über Wang Manyu.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.