Andre Bertelsmeier und Wim Verdonschot sind im Viertelfinale des WTT Contenders Zagreb angekommen. Auf dem Weg dorthin besiegten die amtierenden deutschen Doppelmeister das an Position zwei gesetzte chinesische Duo Xiang Peng/Xu Yingbin. In der nächsten Runde greifen die beiden Deutschen damit bereits nach einer Medaille. Im Einzel sind noch nicht alle Erstrundmatches absolviert, bislang konnte aus deutscher Sicht allerdings nur Kay Stumper einen Sieg verbuchen.
Nach dem Star Contender in Slowenien dreht sich das WTT-Karussell im Sommer munter weiter. Beim Contender-Turnier in Zagreb konnten zwei von fünf deutschen Herren, die in der langen Qualifikation an den Start gegangen sind, ins Hauptfeld einziehen. Besonders beeindruckte zunächst Ruwen Filus, der sich deutlich in drei Sätzen gegen den Chinesen Yuan Licen durchsetzte, dann aber an Fanbo Meng scheiterte. Für die deutschen Damen war hingegen nach der ersten Qualifikationsrunde bereits Schluss.
Im Rahmen des großen Gehörlosen-Sportfinales 2025, das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des GSV Braunschweig stattfand, wurden am vergangenen Wochenende als eine von 14 Sportarten auch die Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Tischtennis ausgetragen. An zwei Wettkampftagen kämpften Damen, Herren und Senioren um die Titel in den Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen. 20 Herren und sechs Damen nahmen teil.
Darko Jorgic steht nach seinem Viertelfinaleinzug beim WTT Star Contender in Ljubljana am vergangenen Wochenende in der neuen Weltrangliste als Neuntplatzierter so gut da, wie seit Ende Juli 2023 nicht mehr. Der Saarbrücker verdrängte den Chinesen Xiang Peng auf Rang zehn. Benedikt Duda (neuer Zwölfter), der erst in der Vorwoche einen neuen Bestwert aufstellte, musste Alexis Lebrun (Elfter) an sich vorbeiziehen lassen. Die weiteren Verschiebungen.
Die Herren haben ihren Meister schon gefunden, nun sind die Damen an der Reihe. Wer feiert in dieser Saison die Meisterschaft? Zur Auswahl stehen zum dritten Mal in Folge der TTC Weinheim und der ttc berlin eastside, die am Wochenende erneut im Liga-Showdown aufeinandertreffen werden. Zudem lohnt sich ein Blick nach Kroatien: Hier spielen in dieser Woche wieder einige deutsche Spieler und Spielerinnen beim WTT Contender Zagreb mit.
Am Sonntagabend ist das WTT Star Contender in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana zu Ende gegangen. Im Herren-Einzel kam es zum selben Endspiel wie vor exakt einem Jahr. Hugo Calderano besiegte Felix Lebrun. Bei den Damen gab es ein rein japanisches Finale - mit dem besseren Ende für Miyu Nagasaki. In den Doppelwettbewerben ragte Lim Jonghoon heraus. Der Südkoreaner schaffte es zweimal ganz oben aufs Treppchen.
Mit insgesamt 18 Athletinnen und Athleten – je neun Damen und Herren – war das deutsche Para-Tischtennisteam beim ITTF World Para Future in Ostrava (Tschechien) vom Donnerstag bis Samstag vertreten. Neben erfahrenen Kräften nutzten auch viele Nachwuchstalente die Gelegenheit, wertvolle internationale Spielpraxis zu sammeln. Am Ende stand ein starkes Medaillenergebnis: 19 Mal Edelmetall, darunter vier goldene, vier silberne und elf bronzene Plaketten.
Am Samstagabend sind in Novi Sad die 17. Senioren-Europameisterschaften zu Ende gegangen. Das Event lockte rund 2.500 Aktive aus ganz Europa nach Serbien. Aus Deutschland reisten etwa 800 Spielerinnen und Spieler an – sie stellten wie gewohnt das größte Kontingent unter den Teilnehmern. Mit insgesamt 35 Medaillen (9× Gold, 10× Silber, 16× Bronze) schnitt die Delegation etwas schlechter ab als 2023 in Sandefjord (51). Das sind die Edelmetallträger.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.