Tipp: Körperstabilität an Koordinationsleiter trainieren

Die Hallen sind zwar weiterhin geschlossen, so ganz einrosten muss man aber dennoch nicht. Schon vor ein paar Monaten stellte Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, Übungen an der Koordinationsleiter vor und erweitert diese heute um solche, bei denen die Körperstabilität trainiert wird. Wer zu Hause über keine Koordinations- bzw. Speedleiter verfügt, kann dieses Hilfsmittel auch notfalls durch einfache Markierungen auf dem Boden ersetzen. 

Balleimertipp: Klassiker für die Beinarbeit

Viele von Ihnen scharren gerade sicherlich mit den Hufen, um bald wieder ins Training einsteigen zu können. Wenn Ihnen ein Tisch in der Garage oder im Keller zur Verfügung steht - oder Sie schon wieder in eine Halle dürfen - haben wir hier wieder ein paar Tipps zum Thema Balleimertraining aus dem Hause Zugbrücke Grenzau für Sie. Anton Stefko, Cheftrainer der Butterfly Tischtennisschule im Westerwald, zeigt Ihnen im vierten Tipp der Reihe einen Klassiker zur Verbesserung der Beinarbeit.

Tipp: So lernt man den Vorhand-Rollaufschlag

Training in der Gruppe ist aktuell vielerorts nicht erlaubt. Wer allerdings auf einen Tisch im Keller zurückgreifen kann oder alternativ Lust auf eine kleine Einheit am Esszimmertisch hat, könnte in dieser Zeit ein wenig an seinen Aufschlägen arbeiten. Der Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT) liefert in seinem aktuellen Trainingstipp ein Video aus dem Bereich Anfängermethodik und gibt Ratschläge, wie man die Aufschlagregeln und den Vorhand-Rollaufschlag bei Anfängern einführt.

Koordinationstipp: Mit Speedleiter fit für Neustart

Einen Tischtennistisch oder gar eine Halle haben aktuell die wenigsten Spieler zur Verfügung. An der eigenen Koordination kann man trotzdem arbeiten, findet Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling. In seinem Video-Tipp zeigt er, welche Übungen mit einer Koordinations- oder Speedleiter, die man notfalls auch durch Markierungen auf dem Boden ersetzen kann, Sie für den - hoffentlich baldigen - Neustart fit machen.

Balleimertipp: Leichte Beinarbeit in drei Stufen

Wenn der Lockdown vorbei ist und Sie wieder in die Sporthallen können, werden einige von Ihnen schwere Beine haben. Um sie nach der Pause wieder fit zu machen, ist eine kleine Einheit am Balleimer genau das Richtige. In den ersten beiden Trainingstipps der Butterfly Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau lag der Fokus auf der Technik - nun scheucht Cheftrainer Anton Stefko Sie am Tisch hin und her.

Aufschlagtipp: Dreimal Seitschnitt mit der Rückhand

Haben Sie schon ein paar Rückhandvarianten in Ihrem Aufschlagrepertoire? Der aktuelle VDTT-Aufschlagtipp von Frank Fürste bietet ihnen drei Optionen, wie Sie Ihrem Rückhandaufschlag verschiedene Seitschnittvarianten mitgeben können. Nationalspieler Ruwen Filus führt vor, wie Sie die Aufschläge technisch ausführen, wie Sie Ihren Gegner mit annähernd gleicher Bewegung an der Nase herumführen und wie es nach dem Aufschlag weitergehen könnte.

Koordinationstipp: Einzelübungen im Ringekreis

Im Tischtennis müssen mehrere Teilbewegungen zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt werden. Diese Kopplungsfähigkeit kann und sollte gezielt trainiert werden, was einfach und ohne viele Hilfsmittel möglich ist. B-Lizenztrainer Mario Materne und Sportwissenschaftler Kristof Szydlowski benutzen zu diesem Zweck im vierten Teil ihrer Koordinationsreihe einen Ringekreis, mit dem die Spieler einzeln arbeiten können.

Balleimertipp: Rückhand-Topspin in zwei Varianten

Die ersten Meisterschaftsspiele sind absolviert und Sie merken, dass die Technik in der Coronapause an der einen oder anderen Stelle etwas gelitten hat? Dann ist gezieltes Balleimertraining genau das Richtige für Sie. Die Butterfly Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau zeigt Ihnen im zweiten Teil ihrer Trainingstippreihe auf myTischtennis.de, wie man im Multiball-Training konzentriert am eigenen Rückhand-Topspin am Tisch und aus der Halbdistanz arbeitet.

VDTT-Aufschlagtipp: Die Formen des Kickaufschlags

Nehmen Sie sich im Training Zeit für das Üben von Aufschlägen? Wenn nicht, sollten Sie genau das ändern. Denn dem Aufschlag kommt im Tischtennis bekanntlich große Bedeutung zu. Vor allem mit Kickaufschlägen kann es Ihnen gelingen, den Gegner zu überraschen und sich direkt eine gute Ausgangslage zu verschaffen. Welche Varianten es gibt und wie diese ausgeführt werden, erklärt Frank Fürste in diesem VDTT-Aufschlagtipp. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.