Tipp: Langer, schneller Aufschlag und dann?

Der lange und schnelle Aufschlag ist ein wichtiger Teil des eigenen Repertoires. Doch worauf muss man dabei achten? Der ehemalige Nationalspieler Torben Wosik, der die Victas-Wosik-Akademie in Böblingen leitet, erklärt in seinem neuesten Aufschlag-/Rückschlagtipp nicht nur, wie man diesen Aufschlag ausführt, um ihm möglichst hohe Qualität zu verleihen, sondern auch, welche Gedanken man sich für die Aktion danach machen sollte, wenn der Ball gegebenenfalls zurückkommt.

TT-Schule Grenzau

Taktiktipp: Unterschiedliche Aufschlagplatzierungen

Der Aufschlag ist der Schlüssel im Tischtennis – kein Schlag beeinflusst das Spielgeschehen stärker. Über Rotation, Platzierung und Täuschung kann man Ballwechsel sofort an sich reißen oder den Gegner in unliebsame Situationen zwingen. Doch oft fehlt im Training die klare Idee, welche Aufschlagvariante wann sinnvoll ist. Unser neuer Taktiktipp von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit zeigt, wie man mit gezielten Platzierungen nicht nur den Return erschwert, sondern gleichzeitig das eigene Nachspiel optimal vorbereitet.

Taktiktipp: Tempowechsel im Passivspiel

Im modernen Tischtennis entscheiden oft die Punkte, bei denen der Gegner den ersten Topspin spielt – und genau hier liegt großes Potenzial. Doch dieser Bereich wird im Training häufig vernachlässigt. Unser neuer Taktiktipp des ehemaligen Damen-Bundestrainers Martin Adomeit zeigt, wie Spieler in der passiven Rolle aktiv Einfluss nehmen können: durch clevere Platzierung und gezielte Tempowechsel. Wer sein Repertoire variiert, bringt selbst starke Angreifer aus dem Rhythmus. 

Tipp: Erwartungshaltung nach eigenem Aufschlag

Als Aufschläger hat man die Möglichkeit, den Verlauf des Ballwechsels von Beginn an zu bestimmen - angefangen mit der Überlegung, wie der Ball nach dem Aufschlag zurückkommen soll. Der ehemalige Nationalspieler Torben Wosik, der die Victas-Wosik-Akademie in Böblingen leitet, erklärt in seinem neuesten Aufschlag-/Rückschlagtipp anhand des Seitüber- und -unterschnittaufschlags, wie die jeweilige Erwartungshaltung sein muss.

Neue Tipps! Seitunterschnittaufschlag mit "Fummeln"

Der Aufschlag-/Rückschlagbereich ist im Tischtennis ganz zentral. Schließlich kann man hier im besten Fall jeden Ballwechsel gleich zu Beginn in die Richtung lenken, die für einen selbst von Vorteil ist. Der ehemalige Nationalspieler Torben Wosik, der die Victas-Wosik-Tischtennis-Akademie in Böblingen leitet, zeigt Ihnen in Kooperation mit unserem Partner Victas ein paar hilfreiche Kniffe - zum Beispiel, wie man den Seitunterschnittaufschlag mit ein bisschen „Fummeln“ gefährlicher macht.

Tipp: Höhere Topspins als taktisches Mittel

Nicht immer ist schneller, flacher und kräftiger das Nonplusultra. Auch höhere Topspins in die Rückhand sind zwischendurch ein sehr effektives taktisches Mittel, wie der ehemalige Damen-Bundestrainer Martin Adomeit in seinem aktuellen Taktiktipp verrät. Natürlich liefert der erfahrene Coach gleich ein paar Übungen mit, um dieses Mittel auch im eigenen Training zu üben - und schließlich im Spiel anwenden zu können.

Back to Basics: Taktik gegen beidseitige Spin-Spieler

Wie man gegen vorhandorientierte Spieler am besten agiert, hat B-Lizenztrainer Noel Witzky im vorangegangenen Teil seiner kleinen Back-to-Basics-Serie bereits erklärt. Nun widmet er sich beidseitigen Spin-Spielern, die im modernen Tischtennis immer wichtiger werden. Neben einer Charakterisierung des Spielertypen mit Stärken und Schwächen liefert Witzky auch konkrete Spielsituationen, die Sie im Training üben können.

Neue Taktikreihe: Wechsel zur RH im Passivspiel

Fast sieben Jahre hat Martin Adomeit monatlich einen Trainingstipp für Fortgeschrittene auf myTischtennis.de geliefert. Ab sofort widmet sich der frühere Nationalcoach einem neuen Themenfeld, Schwerpunkt: Taktik. Seine sechsteilige, aufeinander aufbauende Reihe beginnt mit dem Thema „Wechsel zur Rückhand im Passivspiel, um aktiv zu werden“. Zur Verdeutlichung zeigt der frühere Damen-Bundestrainer wieder fünf verschiedene Übungen. 

Back to Basics: Taktik gegen vorhandorientiertes Spiel

Wer sich eine Taktik für das nächste Spiel zurechtlegt, sollte natürlich zuerst auf den Gegner schauen, der auf der anderen Tischseite wartet. Welches Spielsystem nutzt er und welche Schlüsse ergeben sich daraus für das eigene Spiel? B-Lizenztrainer Noel Witzky widmet sich nach seinen beiden Tipps zu den Grundlegen der Griffhaltung und taktischen Mittel nun Gegnern mit verschiedenen Spielsystemen - angefangen mit dem vorhandorientierten Spieler.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.