In dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps beschäftigt sich die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer in erster Linie mit dem Thema Eigenwahrnehmung. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie gut gelingt der Wechsel aus der Mitte zur Vorhand oder Rückhand? Bewegt man sich besser nach links oder rechts? Wie groß ist die Leistungs-Diskrepanz zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Situationen?
In manchen Situationen ist nicht etwa der Topspin das entscheidende Mittel, um den Gegner zu überraschen, sondern das kurze Spiel, das mit Ausnahme von Stopp-Block- oder Netzbällen auch beim Aufschlag-/Rückschlagspiel von großer Wichtigkeit sein kann. Die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer erklärt in dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps, welche Ziele man mit dem kurzen Spiel verfolgen kann und wie man sie am Tisch erfolgreich umsetzt.
Dass Aufschläge ein äußerst wichtiger Teil des Ballwechsels sind, in dem man gleich zu Beginn die Weichen für einen Punktgewinn stellen kann, haben wir schon des Öfteren betont. Neben einer guten Technik, um womöglich auch die eine oder andere Finte zu erzeugen, ist auch eine schlaue Taktik nötig. Wie zwingt man den Gegner zu einem schlechten Rückschlag bzw. wie bringt man sich in eine günstige Lage? A-Lizenz-Trainerin Tanja Krämer zeigt, worauf man achten sollte.
Gerade in den unteren Ligen wird den taktischen Überlegungen nicht immer die Bedeutung beigemessen, die sie verdient hätten. Denn der richtige Matchplan kann, vor allem gegen unangenehme Gegner, schon die halbe Miete sein. Sie wollen wissen, welche Platzierungen vorhanddominante aber auch rückhanddominante Spieler so gar nicht mögen? A-Lizenz-Trainerin Tanja Krämer gibt in diesem Taktiktipp Aufschluss darüber!
Wenn man den Gegner dazu bringt, genau das zu tun, was man sich vorher überlegt hat, stehen die Chancen gut, am Ende auch den Punkt zu machen. Daher ist es durchaus sinnvoll, im Training auch an ganzen Spielzügen zu arbeiten. Die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer erklärt in dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps, wie man sich in eine Spielsituation bringen kann, in der man sich wohl fühlt.
Im ersten vom VDTT präsentierten Taktiktipp im Januar gab Tanja Krämer Hilfestellung zur Eröffnung mit der Rückhand. Daran knüpft die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenz-Trainerin, die in der Damen-Bundesliga für den TV Busenbach spielt, heute an und geht explizit auf die Schulung der Wahrnehmung und Antizipation ein. Eine Reihe von Übungen rundet den Tipp ab.
Der Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT) ist DIE Trainerinstitution in Deutschland und präsentiert ab jetzt den Trainingsbereich auf myTischtennis.de. Mit geballtem Fachwissen und einem großen Expertenkreis sorgt der VDTT dafür, dass Sie Ihre Trainingsstunden möglichst effektiv nutzen können. Den Anfang macht die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer, die in ihrem Taktiktipp erklärt, wie man die Eröffnung über die Rückhand möglichst variabel gestaltet.
Die Rückhand ist von einigen Spielern die Schwachstelle, die Vorhand dagegen die Schokoladenseite. Das zieht sich durch viele Ligen hindurch. So kommt es oft genug vor, dass man auf vorhanddominante Spieler trifft und diese womöglich nur schwer in den Griff bekommt. Welche Spielzüge gegen vorhanddominante Spieler helfen, das erklärt Zweitligaspieler Alexander Flemming im heutigen Taktiktipp!
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.