Schon seit 2002 ist es nicht mehr zulässig, verdeckte Aufschläge zu spielen. Natürlich wird auch diese Regel gerne mal etwas stärker ausgereizt. Manche Spieler merken vielleicht auch nicht immer, dass sie den Ball ein wenig verdecken. In der Regelecke geht es in dieser Ausgabe darum, dass ein Spieler für seinen Aufschlag verwarnt wird und drei Ballwechsel später einen klar unzulässigen Aufschlag spielt. Wie muss in dieser Situation entschieden werden?
Mehr und mehr nimmt der Trainingsbetrieb bundesweit wieder an Fahrt auf und auch für einen unserer Partner war es Anfang Juni soweit: Die andro TT-Schule in Düsseldorf durfte ihre Pforten öffnen. Haben Sie nach der langen Pause Nachholbedarf und Lust, mal wieder unter professioneller Anleitung zu trainieren, Versäumtes gegebenenfalls innerhalb von kurzer Zeit aufzuholen? Dann werfen Sie einen Blick auf das Kursangebot der andro TT-Schule!
Kann die neue Saison ordnungsgemäß starten? Ist ein normaler Spielbetrieb überhaupt möglich oder sollte eine Alternative organisiert werden? Welche Auflagen müssen unbedingt beim Einstieg in den Trainingsbetrieb eingehalten werden? Die Corona-Krise wirft auch für den Tischtennissport viele Fragen auf. Der Tischtennis-Verband Niedersachsen TTVN bietet ab sofort eine Online-Sprechstunde für Vereine an.
Das Thema Doppel sorgt immer wieder für heiße Diskussionen, wie auch in diesem Fall: Während eines Mannschaftskampfes im Sechser-Paarkreuz-System bemerkt ein Team beim Aufrufen der Paarungen eine falsche Aufstellung der Doppel - sicherlich kein Einzelfall. Da noch nicht gespielt wurde, würde die betroffene Mannschaft die Doppel korrigieren und nochmal neu zusammenstellen. Doch ist das überhaupt erlaubt? Unsere Regelecke gibt wie immer die passende Antwort.
In vielen Fällen ist beim Tischtennis recht klar, welcher Spieler den Punkt erzielt hat. Hin und wieder kann es natürlich dennoch zu Unklarheiten kommen, so dass womöglich selbst der Schiedsrichter seine Entscheidung noch einmal revidiert. In der Regelecke geht es heute um einen Fall, bei dem ein Schiedsrichter den Punkt erst dem einen Spieler gibt, sich dann aber umentscheidet und dem anderen Spieler den Punkt zuweist. Wie ist in einer solchen Situation vorzugehen?
Gerade in der Anfangszeit des Plastikballs hörten sich viele Modelle im Vergleich zum Zelluloidball recht schnell kaputt an. Dem war oft nicht so. Dennoch hatte man als Spieler ein besseres Gefühl, wenn der Ball getauscht wurde, auch wenn kein offensichtlicher Riss zu erkennen war. Doch darf man in so einem Fall überhaupt den Ball tauschen und wer entscheidet das letztlich in einem Punktspiel? Damit beschäftigt sich heute unsere Regelecke!
Die Coronakrise zwingt einige von uns aktuell, viel Zeit zu Hause zu verbringen und auf Tischtennis zu verzichten. Doch so ganz stimmt das nicht, denn auch in den heimischen vier Wänden können Sie sich natürlich mit Ihrem Lieblingssport beschäftigen. Eine tolle Möglichkeit dazu bietet das kostenlose Browserspiel TT-Manager, das es nun schon seit fast zehn Jahren gibt und einige Meilensteine zu verzeichnen hat.
Nicht immer macht der Ball beim Tischtennis, was man selbst gerne hätte. Im extremen Fall kann er dem Gegner auch mal ins Gesicht oder an den Kopf fliegen. Doch wie sieht es regeltechnisch aus, wenn z. B. der Ball im Seitenaus – vor der Grundlinie – an den Kopf geht? Mit diesem Fall, der u. a. im Oktober in der TTBL-Partie zwischen Bad Königshofen und Düsseldorf vorgekommen ist, beschäftigt sich in dieser Woche die Regelecke.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.