Zwei Tage lang kämpften die besten Sommer-Team-Cup-Mannschaften der dritten STC-Saison powered by TIBHAR um die Bundestitel in drei Leistungsklassen. Am Ende des Bundesfinales, welches erneut in Saarbrücken ausgetragen wurde, standen die Augustiner Allstars (Leistungsklasse A, BTTV), der TTC Bodenlose Noppenbobs (Leistungsklasse B, HTTV) und der TuS Derendorf (Leistungsklasse C, WTTV) als Sieger fest.
Outdoor-Spaß garantiert: Tischtennis ist mehr als nur ein Freizeitspiel. Es ist ein Sport, der Geschicklichkeit, Konzentration und Fitness kombiniert. Für viele Hobbyspieler, die den Nervenkitzel des Spiels in der freien Natur erleben möchten, sind klappbare Tischtennisplatten die perfekte Lösung. Sie bieten Flexibilität, Komfort und garantierten Outdoor-Spaß. In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der klappbaren Tischtennisplatten ein und zeigen, warum sie für Hobbyspieler ein Muss sind.
In Essen findet Anfang Oktober wieder ein Turnier statt, bei dem so manches anders läuft als bei gewöhnlichen Amateur-Wettbewerben: das MitMenschen-Turnier der DJK Franz Sales Haus Essen. Hier spielen Menschen mit und ohne Handicap Seite an Seite. Bundesweit einzigartig ist die inklusive Einzel-Konkurrenz.
Die Vor- und Zwischenrunde ist vorbei, das zweite Bundesfinale des Sommer-Team-Cups powered by TIBHAR steht vor der Tür. Wie schon bei der Premiere 2022 findet das Abschluss-Event am kommenden Wochenende (2./3. September) erneut in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt. Gespielt wird - diesmal in zwei Hallen - in den Leistungsklassen A, B und C zunächst in 4er-Gruppen im System „Jeder gegen jeden.“ Die jeweiligen Gruppensieger ziehen in die Endrunde ein, die ab dem Viertelfinale im K.-o.-System ausgetragen wird.
In der September-Ausgabe unseres Magazins 'tischtennis' finden Sie wieder einen bunten Mix an Themen, die wir wie immer kurz im Video zusammengefasst haben. Darunter ein Q&A zur Team-Europameisterschaft in Malmö, die Hintergründe zum TTBL-Urteil gegen Truls Moregardh und Lin Yun-Ju. Ebenfalls zu lesen: ein ausführlicher Bericht über das Inklusionsturnier der DJK Franz-Sales-Haus-Essen und ein Steckbrief über Rekordeuropameister Timo Boll.
Von der Kreisklasse bis zur Bundesliga gibt es im Tischtennissport ein paar ungeschriebene Regeln. Eine davon lautet: Während der Ballwechsel hat man sich als Zuschauer ruhig zu verhalten, sonst erntet man nicht selten böse Blicke. Die österreichische Bundesliga bricht mit diesem Tabu und geht in dieser Saison neue Wege. Nach dem Motto „Kill The Silence“ wird hier auch während der Ballwechsel Musik gespielt und moderiert.
In seinem ersten TTBL-Hauptrundenspiel seit Ende Februar hat es Timo Boll zum Liga-Auftakt vor heimischer Kulisse mit Can Akkuzu zu tun bekommen. Borussia Düsseldorf setzte sich im Topspiel zwar mit 3:1 gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen durch, Boll allerdings unterlag dem Franzosen nach 2:1-Führung knapp in fünf Sätzen. Akkuzu ließ den Nationalspieler auch nach dieser 360-Grad-Drehung alt aussehen. Unser Video der Woche!
Von einem Heimvorteil ist bei sportlichen Wettkämpfen häufiger die Rede. Im Tischtennis konnte solch ein Effekt in einer Studie von Dr. Klein-Soetebier im Jahr 2014 nicht festgestellt werden. Robin Gligorov, Student am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie an der Universität Tübingen, wandte sich mit seiner Bachelorarbeit an die myTischtennis.de-Redaktion, in der er unter Berücksichtigung neuerer Daten durchaus einen Heimvorteil fand. In seiner Arbeit sucht er insbesondere nach den Hauptfaktoren.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.