Die Sieger und Platzierten der Jugend-DMM 2023

Am Wochenende haben in Duisburg und im niederbayerischen Salzweg die deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 15 und 19 stattgefunden, wie gewohnt mit je acht Mannschaft in vier Konkurrenzen, zunächst in der Gruppenphase und ab dem Halbfinale im K.-o.-System. Die Titel gingen an den TV Refrath (Jungen 15), Borussia Düsseldorf (Mädchen 15, Jungen 19) und den MTV Engelbostel-Schulenburg (Mädchen 19). 

Senioren-DMM: Das sind die neuen Titelträger

Am Wochenende haben in Villingen-Schwenningen die deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren stattgefunden. Acht Goldmedaillen wurden jeweils in den Altersklassen 40, 50, 60 und 70 vergeben. Der BV Borussia Dortmund um Topspieler Qi Wencheng und Evgeny Fadeev sowie der TTV Hasborn triumphierten in der „Königsklasse“. Der SV RW 1914 Walldorf verpasste den Titel-Hattrick bei den Seniorinnen 50 nur knapp.

DM-Entscheidungen der Jugend und in der Damen-BL

Seit dem Wochenende stehen in der Damen-Bundesliga die Finalistinnen im Kampf um die deutsche Meisterschaft fest. Wer sich die Trophäe krallt, könnte schon am Sonntag feststehen. Zudem werden in Duisburg und Salzweg (Niederbayern) die deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen und Mädchen 15 und 19 gekürt, während im schwedischen Helsingborg ein WTT Youth Contender stattfindet. Wir geben Ihnen den gewohnten Überblick!

Turniere für Jung und Alt und Damen-BL-Halbfinals

Nach der Individual-WM geht es auch im Juni im nationalen und internationalen Turnierkalender munter weiter. 16 deutsche Nachwuchstalente sind beim WTT Youth Contender in Havirov gefordert, vier Damen-Bundesligisten kämpfen weiter um die deutsche Meisterschaft. Neben den Handicap Open steigen am kommenden Wochenende auch die deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaften und das Bundesfinale der mini-Meisterschaften. Wir geben Ihnen den gewohnten Überblick!

DM: Neue Gehörlosen-Meister in Hamburg gekürt

Am Wochenende haben in Hamburg die deutschen Meisterschaften für Gehörlose stattgefunden. Bei den Senioren, Damen und Herren wurde zunächst in der Gruppenphase, anschließend im K.-o.-System gespielt. Die Einzel-Titel sicherten sich Daniel Jevremovic (Senioren, GTSV Frankfurt) Nazia Jokel (Damen, GSV Düsseldorf) und Mark Mechau (Herren, Berliner GSV). Auch die junge Generation um Arda Yenen nahm am Event teil, der Nachwuchsspieler holte Einzel-Bronze sowie Gold im Doppel. 

DTTB Top 24 Jugend 13: Titel für Jia und Rinderer

Thüringen war am Christi-Himmelfahrts-Feiertag Schauplatz des DTTB-Top-24-Bundesranglistenturniers der Jugend 13. 48 Talente des Jahrgangs 2010 und jünger kämpften bei den Jungen und Mädchen um die Qualifikation für das Top 12 und nahmen die Medaillenränge ins Visier. Amelie Jia (Hessen) und Jonas Rinderer (Bayern) standen am Ende auf Platz eins. Am Samstag steigt an gleicher Stelle noch der Talent Cup.

Vorschau: Von der WM bis zum Verbandsklassen-Pokal

Aus Sicht der Profis gibt es in dieser Woche nur ein Event, auf dem der Fokus liegt: Am Samstag beginnt die Individual-WM in Durban, bei der die Creme de la Creme am Start sein wird. Aber auch abseits der Welttitelkämpfe ist in dieser Woche einiges los. So ist der Nachwuchs sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gefordert, die Gehörlosen-Tischtennisspieler suchen ihre Meister und in Mülheim-Kärlich werden die Pokalsieger der Verbandsklassen gekürt.

Vorschau: Wer zieht ins TTBL-Finale ein?

In dieser Woche dreht sich vieles um die Frage, welche der vier Halbfinalisten ins TTBL-Finale einziehen werden. Düsseldorf und Saarbrücken haben zwar vorgelegt, im Laufe der Woche könnten sich aber auch Mühlhausen und Ochsenhausen noch in Front spielen. Zudem darf man sich auf ein WTT Youth Contender in Spanien freuen und sieht viele deutsche Paralympics-Stars bei den Slovenia Para Open in Lasko im Einsatz.

Senioren-DM: Jäckel und Koch siegen dreifach

Von Samstag bis heute fanden im schleswig-holsteinischen Ahrensburg die deutschen Seniorenmeisterschaften statt, knapp 500 Spielerinnen und Spieler gingen hier in 50 Konkurrenzen an den Start. Mit Nikola Jäckel (AK 45) und Andreas Koch (AK 55) gewannen zwei Aktive gleich alle drei möglichen Titel, nämlich den im Einzel, Doppel und Mixed. Zudem gab es einige doppelte Titelträger. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.