Boll und Süß: Als Deutschland vom WM-Titel träumte

Das Magazin tischtennis würdigt Timo Boll mit einem besonderen Heft. Die August-Ausgabe ist nicht nur umfangreicher als sonst, sie sieht auch anders aus – und heißt nicht tischtennis, sondern timoboll. Das Heft steht im Zeichen von Deutschlands Ausnahmespieler – und besonderen Episoden seiner Karriere, etwa dem WM-Finale 2005. Wer Mitglied in einem deutschen Tischtennisverein ist, kann das E-Paper kostenlos lesen. Wer dieses besondere Heft als Erinnerung haben möchte, kann es bestellen.

Q-TTR-Wert: Über oder unter dem Verbands-Schnitt?

Wie sich Ihr Q-TTR-Wert im Vergleich zu dem Ihrer Geschlechts- und Altersgenossen verhält, haben wir in den vergangenen beiden Folgen unserer kleinen Statistik-Reihe rund um den Durchschnitts-Q-TTR-Wert geklärt. Nun schauen wir uns zum Schluss noch den Vergleich zwischen den 15 click-TT-Verbänden an. Welcher Landesverband liegt im Vergleich vorne - und liegt Ihr Wert über oder unter dem regionalen Durchschnitt?

Boll, Boll, Boll: Sonderheft zum Abschied der Legende

Das Magazin tischtennis würdigt Timo Boll mit einem ganz besonderen Heft. Die August-Ausgabe ist nicht nur umfangreicher als sonst, sie sieht auch ein bisschen anders aus - und heißt ausnahmsweise nicht tischtennis, sondern timoboll. Denn um den dreht sich die neue Ausgabe des Magazins in erster Linie. Wer Mitglied in einem deutschen Tischtennisverein ist, kann das E-Paper kostenlos lesen. Wer dieses besondere Heft gerne als Erinnerung haben möchte, kann es bestellen.

Q-TTR-Schnitt nach Altersgruppen und Geschlecht

Der täglich aktualisierte TTR-Wert sowie der quartalsweise veröffentlichte Q-TTR-Wert zeigen, wie man im Vergleich zu Vereinskollegen und Gegnern abschneidet – und entscheiden über die Platzierung in der andro-Rangliste. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihr eigener Wert im bundesweiten Vergleich einzuordnen ist? Wir haben für Sie den Durchschnitt aller Q-TTR-Werte aus der Auswertung im Mai berechnet - diesmal nach Altersgruppen und Geschlechtern.

Rekorde und Reformen: Chinas Super League startet

Erstmals wird Chinas Super League in einem neuen Format ausgetragen: über vier Städte und mehr als ein halbes Jahr hinweg. Dazu erlaubt die CTTSL jetzt pro Team einen ausländischen Spieler – ein historischer Schritt für die bislang strikt nationale Liga. In der ersten Phase standen zehn internationale Profis an den Tischen, darunter Stars wie Lin Yun-Ju. Was hinter den Reformen steckt und welche Pläne Liga und Verband verfolgen, erklärt Tian Xiaoning in der Juli-Ausgabe von tischtennis in der Kolumne „Neues aus China“.

STC: Infos zum Bundesfinale, Lebrun-Shirts gewinnen

Die erste Runde des diesjährigen Sommer-Team-Cups powered by TIBHAR ist noch in vollem Gange, doch schon jetzt stehen wichtige Details zum nächsten Bundesfinale fest. Das große Abschlussevent findet am 30. und 31. August 2025 erneut in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt – rund einen Monat nach dem Ende der ersten Runde am 27. Juli. Alle Gruppensieger haben wieder die Möglichkeit, sich zu qualifizieren. Zudem wartet ein Gewinnspiel auf Sie!

Q-TTR-Wert: Wo liegt der Durchschnitt?

Der täglich berechnete TTR-Wert und der vierteljährlich veröffentlichte Q-TTR-Wert geben Aufschluss darüber, wie man sich im Vergleich zu Vereinskameraden und Gegnern einordnen kann, und bestimmen, welchen Platz man in der andro-Rangliste einnimmt. Aber haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wo Sie mit Ihrem eigenen Wert im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt stehen? Wir haben für Sie den Durchschnitts-Wert anhand der Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai ermittelt.

Training: Raus aus dem Schupf!

Viele Spieler - vor allem im unteren Leistungsbereich - haben Probleme damit, im Ballwechsel die Initiative zu ergreifen. Oftmals ergeben sich nicht nur beim ersten Topspin Schwierigkeiten, sondern auch beim nächsten Ball gegen einen Block. Wie man aus dem Geschupfe erfolgreich aussteigt, thematisiert der Verband Deutscher Tischtennistrainer in der Juli-Ausgabe des Magazins tischtennis, das Sie in der E-Paper-Variante kostenlos lesen können.

Senioren-Zukunft bei Multi-DM: Aus Alt mach‘ Neu

Erstmals gehörten die Seniorinnen und Senioren zu den TT-Finals – und sorgten in Erfurt am Pfingstwochenende mit über 500 Teilnehmenden für ein verdoppeltes Starterfeld. In der eigens eingerichteten Halle in der thüringischen Landeshauptstadt wurde an 36 Tischen um mehr als 50 Titel gekämpft. Wie gut die Integration der Altersklassen gelungen ist und was das für die Zukunft der „Multi-DM“ bedeutet, beleuchtet tischtennis in der Juli-Ausgabe.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.