Über insgesamt drei Tage streckt sich die erste Hauptrunde des mit 800.000 US-Dollar dotierten WTT Champions in Chongqing. Für Dang Qiu stand am Mittwoch sein Auftaktmatch an. Gegen Omar Assar gab er sich keine Blöße und folgte nach einer makellosen Leistung Patrick Franziska in die zweite Runde, die bereits das Achtelfinale ist. Dimitrij Ovtcharov kann dem Duo am Donnerstag mit einem Sieg gegen den Japaner Hiroto Shinozuka noch folgen. Benedikt Duda ist bereits ausgeschieden.
Patrick Franziska, Dang Qiu, Benedikt Duda und Dimitrij Ovtcharov hatten zum Auftakt des mit 800.000 US-Dollar dotierten WTT Champions in Chongqing lösbare Aufgaben erwischt. Franziska fuhr in der Nacht auf Dienstag gegen den Spanier Alvaro Robles in der Runde der letzten 32 einen knappen Arbeitssieg ein, während Duda gegen den Japaner Yukiya Uda in fünf Sätzen unterlag. Qiu und Ovtcharov spielen erst am Mittwoch und Donnerstag.
Am Wochenende fand das erste ITTF World Para Future nach der neu eingeführten Turnierstruktur statt. Mit insgesamt sieben Athletinnen und Athleten ging Deutschland im italienischen Lignano an den Start und feierte gleich vier Goldmedaillen. Björn Schnake krönte sich sogar zweimal zum Titelträger - sowohl im Einzel (WK 7) als auch im Doppel (MD 14). Thomas Brüchle (WK 3) gewann im Einzel, Marlene Reeg im Doppel (WD 14-20) jeweils Gold. Hinzu kamen vier weitere Bronzemedaillen.
Die besten deutschen Nachwuchstalente messen sich an diesem Wochenende beim Bundesranglistenfinale DTTB Top 12. Eine kleine Auswahl reiste allerdings zum WTT Youth Contender ins polnische Wladyslawowo. Jonah Hebel, Benno Dettmer, Kristin Tuve und Lisanne Tschimpe sammelten allerdings vor allem internationale Erfahrung, ohne um Titel mitzuspielen. Am weitesten kam Jonah Hebel im U15-Mixed – nämlich in die dritte Runde. Im Einzel war Benno Dettmer mit der zweiten Runde im U13-Einzel am erfolgreichsten.
Innerhalb von zwei Wochen trafen sich die besten Tischtennisspieler Asiens, Europas, Afrikas, Ozeaniens und des amerikanischen Doppelkontinents, um jeweils vier Tickets pro Geschlecht für den World Cup im April in Macau zu ergattern. So gingen beim Europe Top 16 Cup mit Ying Han, Sabine Winter, Xiaona Shan und Patrick Franziska vier deutsche World-Cup-Fahrer aus dem Wettbewerb hervor. Hier finden Sie eine Übersicht der übrigen Gewinner eines Startplatzes.
Mit 500 Punkten im Gepäck reiste Ying Han nach ihrem Erfolg beim Europe Top 16 Cup am Sonntag zurück nach Hause. Diese katapultierten die Abwehrspielerin, die wegen ihrer beiden Verletzungen an der Achillessehne rund ein Jahr pausierte, direkt wieder in die Top 60 der Weltrangliste. Und auch Sabine Winter und Xiaona Shan wurden für ihre dritten Plätze belohnt. Letztere ist nun sogar die beste Deutsche in der Weltrangliste.
Die Teilnehmerlisten waren prominent gefüllt, die K.-o.-Spiele hochklassig. Von Mittwoch bis Sonntag hat im chinesischen Shenzen der 34. Asian Cup stattgefunden. Die kontinentale Veranstaltung gilt als Pendant zum Europe Top 16 und fand erstmals seit 2022 wieder statt, der Wettbewerb dient zur Qualifikation für den World Cup. Am Ende schnappten sich Wang Chuqin und Wang Manyu die Goldmedaillen. Lin Yun-Ju war der einzige Nicht-Chinese im Halbfinale.
Ying Han hat nach 2022 und 2023 erneut das Europe Top 16 in Montreux gewonnen. Die nun dreifache Titelträgerin setzte sich im Finale gegen Elizabeta Samara durch und besiegte zuvor Sabine Winter, die sich wie Xiaona Shan und Patrick Franziska über Bronze freuen durfte. Die Berlinerin unterlag der Zweitplatzierten Samara, der Saarbrücker verpasste nach dem Sieg gegen Felix den nächsten Triumph gegen den zweiten Lebrun-Bruder. Der Franzose besiegte letztlich Darko Jorgic, der seinen vierten Triumph in Folge verpasste.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.