WM 2024

Team-WM Busan: Alles Wissenswerte zum Start

Chinas Herren wollen ihren Titel von der Heim-WM 2022 in Chengdu verteidigen. (©WTT)

13.02.2024 - Am Freitag fällt in Busan der Startschuss für die erste Team-Weltmeisterschaft auf südkoreanischem Boden. Vom 16. bis 25. Februar kämpfen insgesamt 80 Mannschaften um die Medaillen. China geht als doppelter Titelverteidiger ins Rennen. Die deutschen Teams sind an den Positionen zwei und drei gesetzt. In der mit 3,5 Millionen Einwohnern zweitgrößten Stadt des Landes geht es auch um Startplätze für die Olympischen Spiele. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Infos vor dem Start noch einmal zusammengefasst.

Der traditionelle myTischtennis.de-WM-Countdown läuft, die DTTB-Teams haben die Reise nach Busan bereits angetreten. Auf der Pressekonferenz versprühten die Profis und Verantwortlichen in der vergangenen Woche viel Optimismus (zu den Statements), nachdem es bei der letzten Team-WM in Chengdu 2022 zu zwei Medaillen (Silber für die Herren, Bronze für die Damen) gereicht hatte. Die in Bestbesetzung antretende Mannschaft von Jörg Roßkopf nimmt in der südkoreanischen Küstenstadt die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris ins Visier. Voraussetzung dafür ist der Einzug ins Viertelfinale. Die Damen, die bekanntlich ohne die verletzte Ying Han an die Tische gehen, hatten ihr Ticket durch den EM-Triumph in Malmö im Herbst 2023 bereits gelöst. 

Die Titeljagd beginnt am Freitag (16. Februar). Wenn im Exhibition and Convention Center (BEXCO) in Busan um 10 Uhr die ersten Ballwechsel gespielt werden, ist es in Deutschland 2 Uhr nachts. Das Turnier endet mit dem Herren-Finale am Sonntag (25. Februar), die Entscheidung bei den Damen fällt bereits am Samstag. Top-Favoriten auf Gold sind die Titelverteidiger aus China. Dahinter wollen bei den Herren neben Deutschland auch Japan, Taiwan, Frankreich und Schweden ganz vorne mitspielen, während die Damen aus Japan und Südkorea die größten Ambitionen besitzen. Bleiben die großen Überraschungen in der Gruppenphase aus, könnten die Deutschen erst ab dem Halbfinale auf China treffen. Vor allem für die Auswahl von Tamara Boros wäre das schon als Erfolg zu werten. Das erste Ziel ist das Viertelfinale.

Je 40 Mannschaften sind zunächst in der Vorrunde gefordert

In Chengdu vor zwei Jahren konnten einige Nationen wegen der Corona-Pandemie nicht teilnehmen. Diesmal sind die Felder voll. In der Endrunde spielen bei den Herren 40 Mannschaften um den Swaythling Cup. Bei den Damen kämpfen 40 Teams um den Corbillon-Cup. In einem Mannschaftsspiel werden mindestens drei, maximal fünf Einzel austragen. Mit dem Gewinn des dritten Einzels für eine Nation ist ein Mannschaftskampf beendet. Die Spielreihenfolge für ein Mannschaftsspiel ist wie folgt festgeschrieben: A-X,  B-Y, C-Z, A-Y, B-X. Welche Mannschaft die Positionen A, B und C bekleidet und welche X, Y und Z, wird spätestens 30 Minuten vor Matchbeginn ausgelost.

Die 40 Männer- und 40 Damen-Teams wurden auf Basis der Team-Weltrangliste des Monats September in acht Gruppen zu je fünf Mannschaften gelost. In der ersten Phase des Turniers spielen die Mannschaften in den jeweiligen Gruppen untereinander ‚jeder gegen jeden‘. Insgesamt 24 Teams qualifizieren sich aus der Gruppenphase für die Endrunde, die im K.-o.-System austragen wird. Die acht Gruppensieger haben in dem 32er-Feld zunächst ein Freilos und erreichen direkt das Achtelfinale. Die acht Gruppenzweiten und -dritten spielen die restlichen Teams aus. Bei der WM wird der dritte Platz nicht ausgespielt: Beide Halbfinalisten erhalten Bronze (zum genauen Modus).

Die deutschen Aufgebote und Gruppen:

Herren
Dang Qiu (Borussia Düsseldorf)
Dimitrij Ovtcharov (TTC Neu-Ulm)
Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken-TT)
Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt)
Timo Boll (Borussia Düsseldorf)

Gruppe 1
China, Kroatien, Belgien, Ungarn, Kuba
Gruppe 2
Deutschland, England, USA, Kasachstan, Saudi Arabien
Gruppe 3
Südkorea, Indien, Polen, Chile, Neuseeland
Gruppe 4
Frankreich, Australien, Dänemark, Österreich, Algerien
Gruppe 5
Japan, Taiwan, Nigeria, Tschechien, Madagaskar
Gruppe 6
Schweden, Hongkong, Slowakei, Puerto Rico, Serbien
Gruppe 7
Brasilien, Slowenien, Singapur, Kanada, Malaysia
Gruppe 8
Portugal, Ägypten, Rumänien, Iran, Thailand

Damen
Nina Mittelham (ttc berlin eastside)
Xiaona Shan (ttc berlin eastside)
Annett Kaufmann (SV Böblingen)
Sabine Winter (TSV Dachau)
Yuan Wan (TTC Weinheim)

Gruppe 1
China, Ungarn, Indien, Spanien, Usbekistan
Gruppe 2
Japan, Brasilien, Luxemburg, Südafrika, Iran     
Gruppe 3
Deutschland, Slowakei, Polen, Nigeria, Mexiko          
Gruppe 4
Taiwan, USA, Thailand, Chile, Algerien,          
Gruppe 5
Südkorea, Puerto Rico, Italien, Malaysia, Kuba
Gruppe 6
Hongkong, Portugal, Österreich, Australien, Kasachstan         
Gruppe 7
Rumänien, Singapur, Schweden, Kanada, Serbien
Gruppe 8
Frankreich, Ägypten, Tschechien, Ukraine, Kroatien 

Die Spiele der Deutschen in der Vorrunde: 

Freitag, 16. Februar
DTTB-Herren – USA, 9 Uhr (Tisch 5)
DTTB-Damen – Polen, 12 Uhr (Tisch 4)

Samstag, 17. Februar
DTTB-Herren – Saudi-Arabien, 12 Uhr (Tisch 3)
DTTB-Damen – Mexiko, 5 Uhr (Tisch 4)

Sonntag, 18. Februar
DTTB-Herren – Kasachstan, 5 Uhr (Tisch 8)
DTTB-Damen – Nigeria, 9 Uhr (Tisch 4)

Montag, 19. Februar
DTTB-Herren – England, 9 Uhr (Tisch 1)
DTTB-Damen – Slowakei, 12 Uhr (Tisch 8)

Austragungsort: Die Hallen des Kongress- und Ausstellungszentrums verfügen über eine Fläche von 46.500 Quadratmetern. Neben vielen Konzerten von internationalen Starts fand dort u.a. die Auslosung der Fußball-WM 2002 statt.

ÜbertragungDer Streamingdienst DYN hat sich die Rechte für die Übertragung gesichert. Die deutschen Spiele werden von Dennis Heinemann kommentiert. Die öffentlich-rechtlichen Sender entscheiden tagesaktuell und anhand der Erfolge der deutschen WM-Starter über die Aufnahme ins Programm in ihren Nachrichten- und den Regelsportsendungen wie ARD-Sportschau und ZDF-Sportreportage. Eine Live-Übertragung ist nicht geplant. Wir tickern wie immer live!

Alle Informationen finden Sie auf den Webseiten der ITTF und von WTT.
Lesen Sie auch: WM-Blog: Zwischen fader Vorfreude und Feuerwerk

(FKT/DTTB)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.