Noch gut zehn Monate, dann beginnen die olympischen Sommerspiele in Tokio. Die Vorbereitungen auf das Sportevent in Japan sind bereits im vollen Gange. Auch die Tische wurden bereits hergestellt. Das Design ist zwar nicht ganz so ausgefallen, wie bei manch anderen großen Wettkämpfen, einzigartig ist das eher schlicht gehaltene Motiv aber allemal. In diesem Video können Sie einen Blick auf den Produktions- und Entstehungsprozess eines offziellen Olympia-Tisches werfen.
"Doppelte Herausforderung, doppelt so viel Spaß!" Mit diesen Worten kündigte Hugo Calderano dieses kurze Trainingsvideo über seine Social-Media-Kanäle an. Der Brasilianer versuchte es mit einer Abfolge aus fünf verschiedenen Schlägen. Speziell der letzte Ball war durchaus spektakulär und nicht ganz so einfach. Auch wenn es sich hierbei eher um einen Spaß, statt um intensives Training handelte, hat uns der Weltranglistensechste die Wahl zum Video der Woche mit seinem Post sehr leicht gemacht.
Eine wahnsinnige Topspin-Rallye lieferten sich diese beide jungen Tischtennisspieler. Top-Athletik, voller Körpereinsatz, jede Menge Präzision und ganz viel Bewegung. Dieser Ballwechsel bietet alles, was auf dem Weg zum Profi benötigt wird. Sollten diese Nachwuchstalente die Zuschauer weiterhin so sehr begeistern wie in diesem Video, dann werden sie eines Tages mit Sicherheit auf der großen internationalen Bühne zu sehen sein. Schauen Sie rein!
Beim World Cup der Damen kämpfte sich Petrissa Solja als einzige Deutsche immerhin bis ins Viertelfinale. Gegen die spätere Finalteilnehmerin Zhu Yuling gab es allerdings nicht viel auszusetzen. Auch für eine Nominierung zu den besten Ballwechseln hat es für Solja nicht gereicht. Anders sah es bei den chinesischen Starterinnen aus. Die Turniersiegerin Liu Shiwen ist im Video nicht nur einmal zu sehen. Schauen Sie selbst!
Wohl aus England stammt der Ballwechsel, den wir Ihnen diesmal im Video der Woche präsentieren und den "MrThePortal" auf seiner Instagram-Seite hochgeladen hat. Wie es manchmal so vorkommt, schalten Spieler zu früh ab und sind sich des Punktgewinns schon zu sicher. Genau das ist auch bei diesem Ballwechsel der Fall. Denn die 'Bogenlampe' des Akteur im Vordergrund fällt tatsächlich noch auf den Tisch.
Mit Shan Xiaona, Patrick Franziska und Timo Boll schafften es gleich drei deutsche Vertreter bis ins Einzel-Viertelfinale der German Open in Bremen. Natürlich dürfen sie deshalb auch in der Auswahl der zehn besten und umkämpftesten Ballwechsel des Turniers nicht fehlen. Gleiches gilt für Fan Zhen Dong, der sich in einem rein chinesischen Finale gegen Xu Xin durchsetzen konnte. Schauen Sie selbst, welche Stars es noch in die Top 10 geschafft haben.
Auch bei den besten Tischtennisspielern des Planeten gibt es ab und zu Bälle, die nicht geplant waren und dementsprechend zu unerwarteten Situationen führen. Ein schönes Beispiel war vorige Woche bei den siebten Military World Games zu beobachten, die im chinesischen Wuhan ausgetragen wurden. Fan Zhendongs Ball fliegt zur Hallendecke und sorgt wenig später zugleich für fragende und lächelnde Gesichter. Hat der Schiedsrichter korrekt entschieden?
Jeder experimentierfreudige Tischtennisspieler wird ihn im Training schon mal ausprobiert haben, den Behind-the-back-shot. Ein riskanter Schlag, der gerade im Profibereich nicht allzu häufig gespielt wird. Der Franzose Romain Ruiz hat sich den Shot im Duell mit seinem Landsmann Emmanuel Lebesson einfach mal zugetraut. Mit Erfolg. Der Schlag diente als Vorlage für seinen Rückhandtopspin, der ihm am Ende eines spektakulären Ballwechsel den Punkt bescherte.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.