Als Nummer drei hinter Georgina Pota und Dora Madarasz ist Leonie Hartbrich eigentlich eine feste Größe im ungarischen Damen-Nationalteam. Doch bei der EM in Malmö konnte die 24-Jährige die Medaillenränge mit ihren Mitspielerinnen nicht ins Visier nehmen. Der Grund: Die ehemalige Bundesligaspielerin mit deutschen Wurzeln hat eine Karrierepause eingelegt. In der Malmö Arena war die Rechtshänderin trotzdem vor Ort. Hartbrich koordinierte die Social-Media-Kanäle der ETTU.
Dimitrij Ovtcharov, Dang Qiu und Patrick Franziska sind bekanntlich nicht mit nach Schweden gereist. So bedeutete die Team-Europameisterschaft in Malmö vor allem für die zweite Reihe der DTTB-Herren eine Chance. Während Ricardo Walther erstmals seit 2017 wieder in einem deutschen Team-EM-Aufgebot standen, feierte Cedric Meissner seine Premiere. Die Nominierung als fünfter Mann war der nächste Schritt auf der Karriereleiter des 23-Jährigen.
Am Sonntag beginnt in Malmö die 41. Team-Europameisterschaft. Während die 48 Mannschaften der Damen und Herren in Schweden um die Medaillen kämpfen, geht am heutigen, zweiten September-Samstag auch unser myRätsel in die nächste Runde. Im folgenden sehen Sie sechs EM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, deren Nationen es zu erraten gilt. Gelingt ihnen das, können Sie den neuen Top-Belag von Xiom ("Jekyll & Hyde Z 52.5") abstauben. Viel Erfolg beim Überlegen!
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema. Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. In der 68. Folge besprechen die Plauscher den Saisonstart und die nahende Team-EM in Malmö.
Sie galt als eines der größten Nachwuchstalente im WTTV. Seit 2021 schreibt Lisa Straube nicht mehr durch den Sport Schlagzeilen, sondern durch ihre Auftritte in den sozialen Medien. Wie die 22-jährige Dortmunderin nach einem angeblichen Flirt mit dem ehemaligen Fußballnationalspieler Mats Hummels mit dem plötzlichen Trubel um ihre Person umgegangen ist und inwiefern Tischtennis noch eine Rolle in ihrem Leben spielt, das hat die Vollzeit-Influencerin im Gespräch mit der myTischtennis.de-Redaktion verraten.
Von der Kreisklasse bis zur Bundesliga gibt es im Tischtennissport ein paar ungeschriebene Regeln. Eine davon lautet: Während der Ballwechsel hat man sich als Zuschauer ruhig zu verhalten, sonst erntet man nicht selten böse Blicke. Die österreichische Bundesliga bricht mit diesem Tabu und geht in dieser Saison neue Wege. Nach dem Motto „Kill The Silence“ wird hier auch während der Ballwechsel Musik gespielt und moderiert.
Das Wetten auf Tischtennis erfreut sich wachsender Beliebtheit und bietet Fans eine spannende Möglichkeit, ihre Lieblingssportart noch intensiver zu verfolgen. Dabei ist es wichtig, die Regeln und Besonderheiten des Spiels zu verstehen, um fundierte Wetten abzuschließen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Tischtenniswetten und wie Sie erfolgreich wetten können.
Von einem Heimvorteil ist bei sportlichen Wettkämpfen häufiger die Rede. Im Tischtennis konnte solch ein Effekt in einer Studie von Dr. Klein-Soetebier im Jahr 2014 nicht festgestellt werden. Robin Gligorov, Student am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie an der Universität Tübingen, wandte sich mit seiner Bachelorarbeit an die myTischtennis.de-Redaktion, in der er unter Berücksichtigung neuerer Daten durchaus einen Heimvorteil fand. In seiner Arbeit sucht er insbesondere nach den Hauptfaktoren.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.