Die Erfassung sportbezogener Leistungsdaten hat in den vergangenen Jahren eine entscheidende Bedeutung gewonnen. Moderne Hilfsmittel ermöglichen Athleten nunmehr eine präzise Analyse ihrer Trainingsfortschritte, indem sie komplexe Daten aus Wearables, Apps und Sensoren sammeln und auswerten. Darüber hinaus liefern diese Technologien wichtige Erkenntnisse, die eine effektive und individuell angepasste Trainingsgestaltung auch im Tischtennissport unterstützen.
Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren am 25. Mai 2024 bei der zweiten 1-Punkt-Tischtennis-WM in Düsseldorf zu Gast. Zum einen, um vielleicht einen Platz auf dem Siegertreppchen oder sogar den Titel zu ergattern, zum anderen, um einen vollgepackten Tischtennistag mit vielen Aktionen und Überraschungen rund um den Sport zu erleben. Die schönsten Fotos und Momente finden Sie in dieser Bildergalerie.
Der Tischtennissport kennt neben dem normalen Wettkampfbetrieb unter den Richtlinien der internationalen Wettspielordnung einige Facetten. Da gibt es beispielsweise die rege Outdoor-Community, Vierertischturniere oder aber auch Wettbewerbe im Dunkeln mit fluoreszierenden, leuchtenden Bällen. Eine weitere Sonderform ist das CSA-Tischtennis, das einige Feuerwehrmitglieder seit über zehn Jahren in Chemikalienschutzanzügen (CSA) betreiben. Im rheinland-pfälzischen Rülzheim fand nun wieder das alljährliche Aufeinandertreffen acht verschiedener Feuerwehrzüge statt.
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema. Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. In der 75. Episode quatschen die Plauscher unter anderem über Ying Han, Patrick Franziska und den TTBL-Aufstieg des BVB.
Der Fragen-Marathon mit Hugo Calderano geht in die nächste Runde. Im zweiten Video unseres Userinterviews beantwortet der Brasilianer unter anderem, wo er sich bei all den vielen Terminen und Reisen zu Hause fühlt, wie seine Trainingsroutinen aussehen und ob er bestimmte Ernährungsgewohnheiten hat. Außerdem erzählt er, warum er seine Trikots so häufig wechselt und wie viele er für ein Turnier in den Koffer packt.
Patrick Franziska ist in den vergangenen Wochen in einer Gefühls-Achterbahn mitgefahren. Erst die Nachricht, dass er nur als Ersatzspieler zu den Olympischen Spielen nach Paris fahren darf, dann der große Erfolg beim Saudi Smash, der ihn auf ein Karrierehoch katapultiert hat. Im Interview mit myTischtennis.de erzählt der 31-Jährige, warum er so stark gegen die Chinesen ist, wie er die Entscheidung des DTTB aufgenommen hat und mit welchem Mindset er nun nach Paris fährt.
Vor ein paar Wochen baten wir die myTischtennis.de-Community um Fragen an Hugo Calderano, die wir dem Brasilianer im Rahmen eines Besuchs in Ochsenhausen stellen wollten. Nun präsentieren wir Ihnen das erste von drei Videos des Userinterviews, in dem Calderano erzählt, ob seine Rückhand immer schon so stark war, warum das Lösen von Zauberwürfeln dazu beiträgt, dass er ein besserer Athlet ist, und was er jungen Spielern raten würde.
Noch steht nicht fest, welche Mannschaften am 30. Juni 2024 zum TTBL-Finale nach Frankfurt fahren dürfen, um dort um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft zu kämpfen. Sicher ist allerdings schon, welche fünf myTischtennis.de-User jeweils zwei Tickets für das Event gewonnen haben. In unserem aktuellen myRätsel mussten Sie einen Spieler auf einem verwischten Foto erkennen. Fünf User wurden für die richtige Antwort belohnt.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.