Buntes

Saive neuer Präsident des belgischen Olympischen Komitees!

Jean-Michel Saive wurde zum Präsidenten des belgischen Olympischen Komitees gewählt (©Facebookseite Jean-Michel Saive)

13.09.2021 - Er hat es geschafft: Jean-Michel Saive ist zum neuen Präsidenten des belgischen Olympischen Komitees gewählt worden. Bei der Wahl erhielt der 51-jährige ehemalige Weltklassespieler 66 % der Stimmen und setzte sich damit gegen seine Mitbewerberin Heidi Rakels, eine frühere Judoka, durch. Damit ist zum ersten Mal ein ehemaliger Tischtennisspieler Präsident eines nationalen Olympischen Komitees in Europa.

Im Jahr 2017 hatte der Belgier versucht, Präsident des Tischtennis-Weltverbands ITTF zu werden. Damals war er an Thomas Weikert gescheitert. Vor einem Jahr dann schließlich gab Saive, der von 2013 bis 2017 schon Vorsitzender der BOIC-Athletenkommission gewesen war, über Faceboook seine Kandidatur für die Präsidentschaft des belgischen Olympischen Komitees bekannt. Dessen Vizepräsident war er bereits seit 2017 gewesen. "Ich werde ein Programm ausarbeiten, das auf den vielen Treffen basiert, die ich bis zum Zeitpunkt der Wahl haben werde. Aber meine oberste Priorität bisher ist natürlich die Vorbereitung und Unterstützung der Athleten in dieser besonders komplizierten Zeit", hatte Saive vor einem Jahr angekündigt. In seinem schriftlichen Wahlprogramm fanden sich "zehn Schlüsselachsen" wieder, darunter der Punkt "Der Athlet im Mittelpunkt der Debatte" sowie "Teamunterstützung". Mit seinem Wahlprogramm war der 51-Jährige nun erfolgreich, mindestens vier Jahre wird er das Amt des BOIC-Präsidenten innehaben. Saive tritt die Nachfolge von Pierre-Olivier Beckers an, der seit 2004 Präsident gewesen war. 

Für Jean-Michel Saive beginnt damit ein neues Kapitel in seinem Leben. Als aktiver Spieler hatte der Belgier zwischen 1988 und 2012 sieben Mal an Olympischen Spielen teilgenommen und war zweimal Fahnenträger seines Landes bei der Eröffnungsfeier der Spiele gewesen. Seine größten Erfolge feierte er mit dem EM-Titel 1994 und WM-Silber 1993. Vom 9. Februar 1994 bis 8. Juni 1995 sowie vom 26. März 1996 bis 24. April 1996 führte er die die Weltrangliste an. Im Jahr 2015 beendete der Altmeister seine internationale Karriere, 2019 war dann auch auf Vereinsebene Schluss

(DK)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.