Bei den World University Games in China konnte die deutsche Studierenden-Nationalmannschaft Im Teamwettbewerb der Herren einen mehr als gelungenen Auftakt feiern. Mit Vorrunden-Siegen über Norwegen und Hongkong gelang bereits der Einzug ins Viertelfinale, die Damen müssen nach einem Sieg und einer Niederlage noch hoffen. Gianluca Walther, früher selbst als Spieler mit dabei, bloggt in seiner neuen Funktion als Trainer wie gewohnt für myTischtennis.de über das Event und hat bereits auch einige Eindrücke seiner Spieler eingesammelt.
Die deutsche Tischtennis-Studierenden-Nationalmannschaft befindet sich derzeit in Chengdu (China) – der Anlass: die FISU World University Games 2023 (ehemals: Universiade). Inklusive Tischtennis nimmt die deutsche Delegation in 14 der 18 Sportarten mit insgesamt 160 Aktiven an den Spielen teil. Hinzukommen 78 Offizielle. Es ist damit die größte seit Buffalo 1993. Gianluca Walther, früher selbst als Spieler mit dabei, bloggt in seiner neuen Funktion als Trainer wie gewohnt für myTischtennis.de über das Event und hat bereits auch einige Eindrücke seiner Spieler eingesammelt.
Ab der kommenden Saison gibt es im Westdeutschen Tischtennis-Verband (WTTV) keine Kreise mehr, gespielt wird ab sofort in 13 Bezirken. Das Ziel der Strukturreform: Die rückläufigen Entwicklungen bei den Mannschaftszahlen sollen gestoppt werden. myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll ist davon betroffen. Der 27-Jährige schlägt für den TuS Borth im neuen Bezirk Rhein-Ruhr auf und schreibt in seinem Blog über die für ihn geringen Veränderungen und die Reformen im Allgemeinen.
In der Sommerpause gibt es viele Tischtennisspieler, die ihre Kelle in den Keller packen. Für andere beginnt nun aber eine intensive Zeit des Ausprobierens und Tüftelns. Unser Blogger Schorse aus’m Shop kann davon ein Liedchen singen und muss in den Sommermonaten so manchen Irrtum aufklären - oder die Kunden ihre eigenen Erfahrungen mit der Noppe machen lassen, „die man ja einfach nur hinhalten muss“.
Baseball, Football, Basketball oder Eishockey - Sport spielt in den Vereinigten Staaten von Amerika eine riesige Rolle, auf wirtschaftlicher, aber auch auf gesellschaftlicher Ebene. Doch obwohl es den amerikanischen Tischtennisverband schon seit 1933 gibt, hat der Sport mit dem Zelluloid- bzw. Plastikball nie den großen Durchbruch in den USA geschafft. Ob das mit der Gründung der ersten eigenen Profi-Liga gelingen wird, überlegt myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz.
Ab der kommenden Saison werden die Champions-League-Sieger der Damen und Herren in Final-Four-Turnieren ermittelt. Das hat die ETTU bereits im April bekanntgegeben. Seit voriger Woche steht fest: Das Herren-Event findet im Frühjahr 2024 beim amtierenden Titelverteidiger, dem 1. FC Saarbrücken-TT, statt. myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll gefällt das Format. Der 27-Jährige setzt sich in seinem Blog mit der Neuerung aber auch kritisch auseinander.
Ein besonderer Termin in jedem typischen Tischtennis-Amateurjahr ist die Vereinsmeisterschaft, die bei den Beteiligten unterschiedliche Gefühle hervorruft. Während die einen die Möglichkeit nutzen wollen, Ruhm und Ehre zu erlangen, sehen die anderen solcherlei Turniere eher als lästige Pflicht an. Unser Phasendrescher Philipp Hell erzählt uns, für wen die Meisterschaft schon nach der Auslosung gelaufen ist und warum das Finale meist eher spärlich besucht ist.
Lange Zeit konnte die Tischtennis-Abteilung des TV Arnoldsweiler (WTTV) eine Jugend-Mannschaft für den Spielbetrieb melden, ganze 42 Jahre nämlich. Mit der Corona-Pandemie ging auch dieses Kapitel zu Ende – aber zumindest nur vorerst. Denn mit einem im Februar veranstalteten Schnuppertag nimmt das Thema im Verein wieder an Fahrt auf, wie Redakteur Daniel Koch in seinem Blog erläutert.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.