Vom 25. bis 28. Mai fanden in Fröndenberg in Nordrhein-Westfalen die diesjährigen Deutschen Pokalmeisterschaften für Verbandsklassen statt. Gespielt wurde in drei Klassen: Der A-Klasse, die Mannschaften auf Verbandsebene umfasste, der B-Klasse für Teams auf Bezirksebene und der C-Klasse, in der Mannschaften aus der Kreisebene an den Start gingen. In der 'Königsklasse' durchsetzen konnte sich bei den Herren der TSV Kuppingen, bei den Damen die TTF Stühlingen.
In der nächsten Woche messen sich in Düsseldorf bei der Heim-WM die besten Spieler der Welt. Auch Raketen-Rudi will dann dabei sein und hat sich früh Karten für die Finaltage gesichert. Während er voller Vorfreude auf das Turnier ist, hatte Noppen-Norbert es gar nicht mehr so richtig im Kopf, dass dieses in so unmittelbarer Nähe stattfindet.
Am 31. Mai endet die Wechselfrist. Wie schwer es ist, Spieler aus anderen Vereinen für die eigene Mannschaft zu 'verpflichten', das wollen wir von Ihnen anhand dieser Umfrage wissen. Auch hier spielen wieder viele Faktoren eine Rolle, bei höherklassigen Mannschaften sollten Neuzugänge wohl leichter zu bekommen sein. Abzielen soll diese Umfrage daher auf Mannschaften eher niedriger Spielklassen. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen!
Im Februar hatten wir die Aktion "Amateur-Ballwechsel der Rückrunde" ins Leben gerufen und Sie dazu aufgefordert, uns tolle Ballwechsel (Q-TTR-Wertgrenze: 1.800 Punkte) zukommen zu lassen. Unter den drei besten Einsendungen konnten Sie in den letzten zwei Wochen Ihren Favoriten wählen. Mit 466 Stimmen und damit 54 % aller Stimmen hat das Voting einen verdienten Sieger gefunden, den wir Ihnen hier heute präsentieren.
Nicht jeder tischtennisbegeisterte Spieler ist dafür zu haben, Punktspiele auf Wettkampfebene zu bestreiten. Wie gut sogenannte Hobbyspieler in deutsche Tischtennisvereine integriert sind, ob sie am regulären Trainingsbetrieb teilnehmen oder eigene Trainingszeiten haben, darüber sprachen wir mit Paulo Rabaça (DJK Blau-Weiß Annen) und Alexander Körner (TG Mühlheim am Rhein).
Im Februar hatten wir Sie dazu aufgerufen, sich mit einer Kamera zu bewaffnen und den womöglich besten "Amateur-Ballwechsel der Rückrunde" aufzuzeichnen. Einige Einsendungen erreichten uns in den letzten Monaten. Die ganz großen Kracher waren bei dieser Auswahl – die Q-TTR-Grenze lag bei 1.800 Punkten – zwar nicht dabei, dennoch erreichten uns ein paar Leckerbissen. Unter den besten drei dürfen Sie nun bis einschließlich 17. Mai für Ihren Favoriten abstimmen.
In unserer letzten Amateur-Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, wie gut Sie gegen Materialspieler zurechtkommen. Die relative Mehrheit von 32% stimmte mit "gut" ab. Diesmal sollen Sie uns sagen, welches Spielsystem von Materialspielern Ihnen – wenn überhaupt – die meisten Probleme bereitet. Auch in diesem Fall gibt es natürlich noch viel mehr Varianten, als hier aufgeführt werden können, nutzen Sie daher gerne auch die Kommentarfunktion!
Vor Ostern mussten Raketen-Rudi und Noppen-Norbert in der 2. Kreisklasse noch einmal ran. Im letzten Spiel gegen den TTC Mossdorf ging es nicht mehr um viel. Gerne hätte man das Spiel dennoch gewonnen. Trotz oder gerade aufgrund einer Reihe von Spielern jenseits der 75 Jahre erwies sich Mossdorf als zu starker Gegner. Warum Duelle gegen solch 'alte Recken' oft nicht leicht sind, darüber diskutieren Rudi und Norbert heute im Stammtisch.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.