Immer ratsam ist es, Dinge im Zweifel noch einmal genau zu überprüfen. Das trifft im Tischtennis auf die Mannschaftsaufstellung ganz besonders zu. Denn wenn diese nicht stimmt, ist der Ärger groß – oder etwa doch nicht? In unserem heutigen Beispiel in der Regelecke geht es um eine vertauschte Spielerreihenfolge bei einer Partie, die nach Braunschweiger System ausgetragen wird.
Damit der Belag besser hält und auch der Holzrand ausreichend geschützt wird, gehört zu einem klassischen Tischtennisschläger auch ein Kantenband dazu. Das kann natürlich auch zweckentfremdet werden, dargestellt anhand des folgenden Beispiels: Ein Spieler klebt den dem Griff am nächsten liegenden Teil des Schlägerblattes mit einem glänzenden Kantenband ab, was den Gegner irritiert. Doch ist das überhaupt erlaubt? Unsere Regelecke gibt wie immer die passende Antwort.
Kennen Sie folgende Situation? Sie kämpfen um jeden Punkt, geben keinen Ball verloren und sind körperlich am Rand der Erschöpfung. Doch dann verkrampfen sich die Muskeln in der Wade und der Schmerz zieht Ihnen bei jedem Schritt ins Bein. Klassiker: Sie haben einen Wadenkrampf! Die Frage ist, wie der Schiedsrichter reagiert, wenn Sie um eine Pause bitten. Wird sie Ihnen genehmigt? Ein klarer Fall für unsere Regelecke!
Normalerweise behandeln wir in unserer Regelecke ja immer allgemeine Fälle, die uns zum Teil zugeschickt wurden oder die wir uns selbst ausdenken. In der heutigen Folge nehmen wir allerdings einen Fall auf, der in den vergangenen Tagen für Fragezeichen in der Tischtennisszene gesorgt hat. Es geht um einen Ballwechsel zwischen Omar Assar und Dang Qiu bei den Düsseldorf Masters, in dem der Ägypter Qiu einen Besuch auf seiner Seite abstattet. Wie hätten Sie entschieden?
Auch wenn die Qualität der Plastikbälle immer mehr zunimmt, kann es dennoch vorkommen, dass selbst innerhalb einer Packung zwei Bälle nicht identisch sind und dementsprechend auch unterschiedlich abspringen. Verbreitet ist bei den Profis vor Wettkämpfen das Inspizieren und Auswählen von Bällen, was im Amateurbereich seltener vorkommt. In der heutigen Regelecke soll es um den Fall gehen, dass sich zwei Spieler bei der Auswahl der Bälle nicht einig sind.
Schon seit 2002 ist es nicht mehr zulässig, verdeckte Aufschläge zu spielen. Natürlich wird auch diese Regel gerne mal etwas stärker ausgereizt. Manche Spieler merken vielleicht auch nicht immer, dass sie den Ball ein wenig verdecken. In der Regelecke geht es in dieser Ausgabe darum, dass ein Spieler für seinen Aufschlag verwarnt wird und drei Ballwechsel später einen klar unzulässigen Aufschlag spielt. Wie muss in dieser Situation entschieden werden?
Das Thema Doppel sorgt immer wieder für heiße Diskussionen, wie auch in diesem Fall: Während eines Mannschaftskampfes im Sechser-Paarkreuz-System bemerkt ein Team beim Aufrufen der Paarungen eine falsche Aufstellung der Doppel - sicherlich kein Einzelfall. Da noch nicht gespielt wurde, würde die betroffene Mannschaft die Doppel korrigieren und nochmal neu zusammenstellen. Doch ist das überhaupt erlaubt? Unsere Regelecke gibt wie immer die passende Antwort.
In vielen Fällen ist beim Tischtennis recht klar, welcher Spieler den Punkt erzielt hat. Hin und wieder kann es natürlich dennoch zu Unklarheiten kommen, so dass womöglich selbst der Schiedsrichter seine Entscheidung noch einmal revidiert. In der Regelecke geht es heute um einen Fall, bei dem ein Schiedsrichter den Punkt erst dem einen Spieler gibt, sich dann aber umentscheidet und dem anderen Spieler den Punkt zuweist. Wie ist in einer solchen Situation vorzugehen?
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.