Wenn es so gar nicht rund läuft und in entscheidenen Situationen auch noch unnötige Fehler passieren, gehen manchen schon einmal die Nerven durch. Ein Tritt gegen den Tisch ist ein gutes Beispiel dafür. Besonders interessant ist die Situation, wenn ein Akteur im Doppel gegen den Tisch tritt und dafür die Gelb-Rote Karte gezeigt wird – und das in der Verlängerung des Satzes. Wer hat nun Aufschlag? Das wollen wir heute in der Regelecke von Ihnen wissen!
Ran an den Tisch und los geht’s? Nicht jeder Spieler ist sofort spielbereit, wenn er in die Box steigt, und möchte sich gerne ein wenig reinfinden, bevor es ernst wird. Um so wichtiger wird das Einspielen in den Einstiegsdoppeln, wenn man vorher noch kein Spiel bestritten hat. Was passiert aber, wenn sich das gegnerische Duo nicht einspielen möchte? Darf man dann mit seinem eigenen Doppelpartner ein paar Bälle hin- und herspielen? Ein klarer Fall für unsere Regelecke.
Nicht immer sind Tische und Netze in allen Hallen auf dem neuesten Stand, vielleicht sogar in manchen Fällen schon etwas in die Jahre gekommen. Ein Fall, der auftreten kann, wenn das Netz nicht mehr das neueste ist, soll uns in der aktuellen Ausgabe der Regelecke beschäftigen. Denn stellen Sie sich vor, der Ball bleibt in der Netzgarnitur hängen. Wie geht es dann weiter? Wie immer dürfen Sie gerne mitraten und mitdiskutieren!
Im Tennis ist die beidhändige Rückhand trotz eines Roger Federers der Standard, sicherlich vor allem weil sich damit mehr Druck ausüben lässt. Im Tischtennis machen beidhändige Schläge wenig Sinn. Dennoch wollen wir uns in der heutigen Ausgabe der Regelecke der hypothetischen Frage widmen, ob ein beidhändiger Schlag erlaubt wäre. Wie immer dürfen Sie gerne mitraten und Ihre Erfahrungen schildern!
Gar nicht so unüblich ist es im Amateur-Bereich, dass schon während eines Spiels oder sogar vor Spielbeginn Bier bzw. Alkohol im Allgemeinen getrunken wird. Eine offene Diskussion darüber hatten wir vor wenigen Jahren einmal auf unserer Seite. Heute wollen wir dieses Thema in unserer Regelecke aufgreifen. Ist es erlaubt, in der Satzpause Alkohol zu trinken? Raten und diskutieren Sie mit, berichten Sie von Ihren Erfahrungen!
Wo drückt der Schuh? Oder besser gesagt: Wo drückt er nicht mehr? In der heutigen Regelecke dreht sich alles um die Frage, ob beim Tischtennis unter Vorlage eines ärztlichen Attests barfuß gespielt werden darf. Haben Sie schon einmal erlebt, dass ein Gegner ohne Schuhe angetreten ist? Oder spielen Sie selbst gerne ohne Schuhe, vielleicht auch aus gutem Grund? Dann könnte die heutige Frage für Sie durchaus interessant sein!
Wir starten in ein neues Jahr voller interessanter Regelfragen mit einer unerfreulichen Situation im Mannschaftswettkampf: Ein Spieler benimmt sich während seines Einzels oder Doppels derart daneben, dass er dafür vom Schiedsrichter disqualifiziert wird. Auch wenn er nun im Mannschaftswettkampf nicht mehr selbst antreten darf, würde er seinen Teamkameraden gerne noch mit guten Tipps zur Seite stehen. Aber darf er das überhaupt? Ein klarer Fall für die Regelecke!
Tischtennisspieler sind ein emotionales Völkchen. Da kommt es nicht selten vor, dass der Ärger über das eigene Spiel, die Kantenbälle des Gegners oder den Zuschauer in der zweiten Reihe, der ständig mit blöden Kommentaren nervt, überhand nimmt. So mancher Schläger hat in solchen Situationen schon dran glauben müssen. Was passiert allerdings, wenn das mitten im Spiel passiert und der Griff abgebrochen ist? Darf man mit dem Schlägerblatt weiterspielen? Ein Fall für unsere Regelecke!
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.